Die Jagd in Deutschland steht vor einer schleichenden Abschaffung. Die Jägerstiftung natur+mensch wehrt sich gegen die Verbotspolitik der grünen Minister. Noch besteht die Möglichkeit, aktiv zu handeln. Geben Sie der Jagd eine Stimme und werden Sie aktiv, indem Sie die Jägerstiftung unterstützen. Informationen:
Liebe Jägerinnen und Jäger,
1. Kreisgruppe beschafft Verkehrszeichensatz zur Verkehrssicherung bei Treib- und Drückjagden
Die Kreisgruppe konnte dank Fördermitteln aus der Jagdabgabe einen kompletten, beidseitigen Verkehrszeichensatz mit Geschwindigkeitstrichter beschaffen, wie er den maßgeblichen Vorschriften entspricht (siehe auch Kreisgruppen-Info vom 19.01.14). Der Verkehrszeichensatz ist nun eingetroffen und kann über den 1. Vorsitzenden ausgeliehen werden. Die einfachen Verkehrszeichen "Achtung Treibjagd" stehen unseren Mitgliedern ebenfalls nach wie vor leihweise zur Verfügung. Fotos, Hinweise zum Aufstellen, einen Verkehrszeichenplan und den erforderlichen Antrag auf Verkehrsrechtliche Anordnung finden Sie unter "Informationen" - "Rund um die Schwarzwildbejagung" auf unserer Internetseite. Das Aufstellen darf nur durch geschulte Jäger (Verkehrssicherungspflicht bei Treib- und Drückjagden) erfolgen!
2. Weitere Radiocäsium-Meßstation eröffnet!
Am 10.04.14 haben wir unser drittes Meßgerät zur Radiocäsium-Messung erhalten. Dazu reisten Renate und Stefanie Halusa, die die neue Meßstation künftig betreiben werden, nach Feldkirchen und nahmen an einer detaillierten Einweisung für Stationsbetreiber durch den Gerätehersteller teil. Anschließend konnten wir das Gerät mitnehmen um es am künftigen Standort in Weißenhorn in Betrieb zu nehmen.
Messungen erfolgen nach kurzfristiger Terminvereinbarung bei Renate und Stefanie Halusa, Tel.Nr. 07309/56 50. Bitte zur Messung mindestens 500 g reines Muskelfleisch (keine Sehnen, Innereien, usw.) mit dem vorausgefüllten Meßprotokoll (siehe Anhang) anliefern! Die Probe erhalten Sie nach der Messung wieder zurück! Die Messungen erfolgen für Reviere des Landkreises bei unseren 3 Meßstationen seit dem 1. April 2014 bis auf weiteres kostenlos! Waidmannsdank an Renate und Steffi, für die Übernahme dieser ehrenamtlichen Funktion!
Alle diese Informationen, Merkblätter und Meßprotokolle finden Sie ebenso jederzeit auf unserer Internetseite unter "Informationen" - "Rund um die Schwarzwildbejagung"!
Mit Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Am 10.04.14 haben wir unser drittes Meßgerät zur Radiocäsium-Messung erhalten. Dazu reisten Renate und Stefanie Halusa, die die neue Meßstation künftig betreiben werden, nach Feldkirchen und nahmen an einer detaillierten Einweisung für Stationsbetreiber durch den Gerätehersteller teil. Anschließend konnten wir das Gerät mitnehmen um es am künftigen Standort in Weißenhorn in Betrieb zu nehmen.
Messungen erfolgen nach kurzfristiger Terminvereinbarung bei Renate und Stefanie Halusa, Tel.Nr. 07309/56 50. Bitte zur Messung mindestens 500 g reines Muskelfleisch (keine Sehnen, Innereien, usw.) mit dem vorausgefüllten Meßprotokoll <Link> anliefern! Die Probe erhalten Sie nach der Messung wieder zurück! Waidmannsdank den beiden Ehrenamtlichen!
Mit Waidmannsheil!
Christian
Jäger sollten Fallwild umgehend melden
Auf Grund der vier bestätigten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in Polen und Litauen Anfang 2014 fand Mitte März ein Workshop auf Initiative des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI) statt, an dem der DJV teilnahm. Erörtert wurden mögliche Bekämpfungsstrategien der ASP bei Wildschweinen in Deutschland.
Jetzt gibt es die Workshop-Ergebnisse sowie eine qualitative Risikobewertung auf der Internetseite des FLI zum Herunterladen.
Der DJV bittet alle Jäger, tot aufgefundene Wildschweine umgehend dem zuständigen Veterinäramt zu melden. So lässt sich die Einschleppung des ASP-Virus in Wildschweinen frühzeitig erkennen. Durch präventive Maßnahmen können die Folgen eines Ausbruchs verringert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ergebnis des Workshops als PDF herunterladen
PDF zur qualitativen Risikobewertung herunterladen
Deutscher Jagdverband e.V.
Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände für den Schutz von Wild, Jagd und Natur
Torsten Reinwald · Pressesprecher
Friedrichstraße 185/186 · 10117 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! · Tel.: (030) 209 1394-23 · Fax.: (030) 209 1394-25
www.jagdverband.de · www.wild-auf-wild.de · www.wild-auf-wild.de