Ausgabe 14. Juli 2014

Liebe Leserinnen und Leser des BJV-Newsletters,
Prof. Dr. Jürgen Vocke, MdL a. D., Präsident des Bayerischen Jagdverbandes
Prof. Dr. Jürgen Vocke

diese Woche steht einer meiner absoluten Lieblingstermine auf dem Programm: Die Preisverleihung für den Malwettbewerb im Deutschen-Jagd- und Fischereimuseum! Über 600 handgemalte Kunstwerke wurden uns heuer wieder zugeschickt und hängen an Wäscheleinen im Museum. Bilder von Füchsen, Luchsen, Rebhühnern, Haubentauchern und Hasen. Das Beste aber sind die 200 strahlenden Gesichter von den Buben und Mädchen, die an dem Wettbewerb teilge­nommen haben und sich nun über Ausflug mit ihrer Klasse nach München freuen.

Seit 25 Jahren – einem Vierteljahrhundert! – gibt der Bayeri­sche Jagdverband zusammen mit dem Landesfischerei-Verband einen Schulkalender heraus, der sich – in Wort und Bild – mit den Wildtieren unserer Heimat beschäftigt. Die Skizzen unseres Jagdmalers Dr. Jörg Mangold ermuntern Kinder und Jugendliche, sich mit dem Tier zu beschäftigen und dann zum Stift zu greifen. Wer sieht die Einzelheiten besser als ein Maler?
Die Wirkung dieser Aktion auf die Jahre gesehen ist beeindruckend. Der Kalender, der in einer Auflage von 16.000 Exemplaren gedruckt wird, wird kostenlos an alle dritten und vierten Schulklassen im Freistaat Bayern verteilt. Jährlich werden so rund 350 000 Kinder erreicht. Bisher insgesamt mehr als 8,7 Millionen Kinder und Jugendliche! Als ich kürzlich bei einer Konferenz auf den Kalender zu sprechen kam, saßen dort Erwach­sene, die den Kalender noch aus ihrer Schulzeit kannten und zustimmend nickten.

Der Kalender ist eine Erfolgsgeschichte für den BJV, vor allem aber für unsere Wildtiere. Denn je intensiver sich Kinder mit der Natur, ihrer Umwelt und den darin lebenden Wildtieren auseinander setzen, desto intensiver setzen sie sich für ihren Schutz und den Erhalt ihrer Lebensräume ein. Wir Jäger wollen, dass sie die heimische Tier und Pflanzenwelt kennen und schätzen lernen.
Wir reden nicht, sondern handeln! Das Konzept für den Kalender 2015 ist bereits fertig.

Mit freundlichen Grüßen und Weidmannsheil wünscht Ihnen


Prof. Dr. Jürgen Vocke, MdL a. D.
Präsident des Bayerischen Jagdverbandes

Inhalte dieser Ausgabe

Bilder des aktuellen Lehrgangs findet ihr hier

 

Waidmannsheil

Kreisgruppe Neu-Ulm

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
1. Jägerstammtisch am Freitag, 04.07.14 (morgen)
Da sich der Jägerstammtisch ab 19.00 Uhr mit dem WM-Spiel Frankreich - Deutschland (ab 18.00 Uhr) überschneidet, stellt die Schützengesellschaft einen Bildschirm auf, und bietet bereits ab 17.30 Uhr Bewirtung an.
 
2. Arbeitseinsatz im Schützenheim
Die Schützengesellschaft Weißenhorn bittet uns um Unterstützung für einen Arbeitseinsatz zur Instandhaltung der Schießbahn an den Großkaliber-Ständen am Samstag, den 19.07.2014, von 09.00 - ca. 14.00 Uhr. Für eine Mittagsbewirtung ist gesorgt. Bei dem Arbeitseinsatz muß der Kugelfang (Sandwall) neu aufgeschüttet werden, der Boden im überdachten Bereich direkt vor den Schützenständen erneuert werden (morsche Holzkonstruktion unter PVC) und ein paar Bäume müssen gefällt werden. Wir sind der stärkste Nutzer dieser Bahnen und haben daher ein großes Interesse an der intakten Schießbahn und angemessenen Standgebühren. Daher sollten wir nach Möglichkeit 10 - 15 Mann stellen, ich bitte um Anmeldung bei mir (baldmöglichst, bitte innerhalb der nächsten Tage). Bitte zum Arbeitseinsatz in Arbeitskleidung erscheinen, Arbeitshandschuhe und falls vorhanden eine Schaufel mitbringen.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Interview mit Prof. Dr. med. Claus-Martin Muth in der Pirsch 12/2014

Nachdem das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Vielverzehrerstudie großspurig angekündigt, aber nichts umgesetzt hat, macht sich ein Ulmer Forschungsteam um Prof. Claus-Martin Muth daran, die Bleibelastung im Körper zu bestimmen. 127 Vielverzehrer wurden schon zur Ader gelassen.

Hier geht es zum Interview mit unserem Kreisgruppenmitglied Prof. Dr. med. Claus-Martin Muth

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
aus vielen Revieren kommen Meldungen über kopfstarke Schwarzwild-Rotten mit zahlreichen Frischlingen. Die Mast im Winter und das milde Frühjahr scheinen sich wie erwartet auszuwirken. Die Strecke an Überläufern und Frischlingen ist für diese Jahreszeit schon ungewöhnlich hoch.
Ab morgen, 16.06., beginnt die Jagdzeit auf das komplette Schwarzwild. Bitte beachten Sie trotzdem den gesetzlichen Schutz der Muttertiere, der nicht an dieses Datum gebunden ist. Das Beachten der Waidgerechtigkeit und die Erhaltung intakter Sozialstrukturen verhindert ungezügelte Vermehrung und Wildschäden gleichermaßen!
 
Unsere Nachsuchenführer teilen mit, dass zwar normalerweise keine Nachsuchen auf Schwarzwild bei Nacht durchgeführt werden. Bei der heißen Wetterlage ist Harald Fischer aber bereit, soweit die Pirschzeichen am Anschuß es verantworten lassen, die Nachsuche noch am Abend zu beginnen. Die frischen Verleitfährten an den vermehrt aufgesuchten Suhlen sind derzeit zu zahlreich und erschweren die Nachsuchen am nächsten Tag.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender