20.01.2015
FJD geht mit Tierregistrierung onlineSeit der öffentlichen Positionierung TASSOs gegen die Jagd, arbeitet "Für Jagd in Deutschland e.V." (FJD) an einer jagdfreundlichen Registrierungsstelle für Haustiere. Dieser Dienst geht nach längerer Vorbereitungsphase nun online.
Ab sofort können Tierbesitzer auf den Registrierungsservice zugreifen. Unter www.registrier-mich.de kann nun jeder ein Nutzerkonto anlegen und seine Haustiere kostenlos registrieren. Sollten diese verloren gehen, kann auf der Seite direkt eine Vermisstmeldung erzeugt werden. Durch einen einfachen Mausklick wird die Stelle des Abhandenkommens in einer Karte markiert und so ohne schwierige Adresssuche (z.B. bei Waldwegen, Raststätten etc.) für alle sichtbar angezeigt.
Sollte jemand ein Tier finden und eine Abfrage auf www.registrier-mich.de stellen, werden selbstverständlich nicht die sensiblen Daten des Eigentümers rausgegeben. Der Halter erhält eine Benachrichtigung über den Fund und die Kontaktdaten des Finders. Natürlich ist die Registrierungsstelle auch mobil verfügbar. Der Dienst von registrier-mich.de läuft als Initiative der FJD unter eigenem Namen und ohne direkten jagdlichen Bezug. Registrier-mich.de steht allen interessierten Tierbesitzern kostenlos zur Verfügung. Auf diese Weise erhält FJD die Möglichkeit über die Grenzen der Jägerschaft hinaus zu kommunizieren und sich auch dort für das Ansehen der Jagd einzusetzen. Die Anbindung an ein großes europäisches Zentralregister zum Datenaustausch ist aktuell in Arbeit. Kommunikativ begleitet wird der Dienst auch durch die Facebookseite www.facebook.com/registrierMICH, auf der neben redaktionellen Beiträgen auch aktuelle Vermisstmeldungen oder Funde publiziert werden.
PM
|
BJV-Newsletter 30. Dezember 2014
Das lange erwartete neue Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) liegt vor.
Der BJV bittet seine Jäger, auf die Jagdgenossen zuzugehen und das neue KULAP und auch das Greening für die Anlage wertvoller Wildtierlebensräume in ihren Revieren zu nutzen! Der Bayerische Jagdverband (BJV) hat aktiv an der Neugestaltung des KULAP mitgewirkt. Beispielsweise wurde die Maßnahme B36 „Winterbegrünung mit Wildsaaten“ aufgrund des großen Erfolgs der vom BJV initiierten Aktion „Wildtiergerechter Zwischenfruchtanbau“ erstmals in das KULAP aufgenommen. Mit Erfolg hat sich der BJV außerdem dafür eingesetzt, dass diejenigen Landwirte, die bisher die KULAP-Maßnahme A36 „Agrarökologische Ackernutzung“ (mehrjährige Blühflächen) beantragt hatten, bei Weiterführung dieser Maßnahme die Flächen im Jahr 2015 nicht neu einsäen müssen. Für diese 20 000 Hektar Blühflächen räumt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Übergangsfrist bis zum Frühjahr 2016 ein. Ein Umbruch dieser Flächen in der sensiblen Zeit von Januar bis April 2014, wie er ursprünglich vorgesehen war, wäre für Bodenbrüter und Niederwild äußerst fatal gewesen! Einige KULAP-Maßnahmen sind mit dem Greening kombinierbar, zum Beispiel der Zwischenfruchtanbau. Entscheidet sich der Landwirt gleichzeitig für die KULAP-Maßnahme B36 „Winterbegrünung mit Wildsaaten“, so bekommt er zwar nicht die volle Prämie von 120 Euro je Hektar, immerhin aber noch 45 Euro pro Hektar. Diese Übersicht (PDF-Datei) informiert darüber, welche Maßnahmen es gibt. Wichtig: Antragsendtermin ist bereits am 27. Februar 2015.Weitere Informationen zu KULAP auf der Website der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL): Videobeitrag mit Prof. Dr. Jürgen Vocke zum Jahreswechsel 2014/15
2014 – ein gutes Jahr für die Wildtiere, kamen doch viele durch wegen des milden, schneearmen Winters. Jagdpolitisch war es ein interessantes Jahr. Nicht zuletzt, weil die Führung des Bayerischen Jagdverbandes neu gewählt wurde. Dazu und zu weiteren jagdlichen Schwerpunktthemen des vergangenen Jahres hören Sie den Vorsitzenden des Bayerischen Jagdverbandes Prof. Dr. Jürgen Vocke. Weitere Videos zu wichtigen Themen des BJV finden Sie im » BJV-Videoarchiv |
|||||||
![]() |
|||||||
© Landesjagdverband Bayern - Bayerischer Jagdverband e.V. 2014 | |||||||
![]() |
Hallo, ich habe heute ein Update der Homepage auf Joomla 3.3.6 durchgeführt.
Ausserdem wurde der MySQL Server und die PHP Version geändert.
Das Forum kann wieder aufgerufen werden. Ebenso sollten alle anderen Funktionen wieder verfügbar sein.
Falls jemand Fehler findet: Bitte eine Mail mit dem Fehler an juergen.baur(at)gmx.de
Das Kalendermodul musste leider duch JEvents ausgetauscht werden. Dieses Modul passt allerdings nicht 100% zu unseren Anforderungen.
Leider gibt es im Moment aber nichts besseres für Joomla 3.
Mit Waidmannsheil
Jürgen Baur
Liebe Leserinnen und Leser,
![]() |
![]() |
![]() |
was für ein Jahr! 2014 hielt uns ganz schön in Atem. Immer mehr Mitglieder schließen sich unserer Schwarzwildinitiative an. Die Zahl der Radiocäsium-Messstationen kann auf 108 ausgebaut werden. 800 Jägerinnen und Jäger kommen zum Landesbläserwettbewerb nach Günzburg und der Bundestagsabgeordnete Josef Göppel, Begründer der Landschaftspflegeverbände, erhält den Naturschutzpreis. Das sind nur einige der Highlights in diesem Jahr, auf die wir zu Recht stolz sind.
Für 2015 hat sich der Verband viel vorgenommen. Es wird das Jahr des Niederwilds und der Artenvielfalt. Die Streckenzahlen für 2013/2014 belegen, dass das Niederwild auf rasanter Talfahrt ist. Seit Beginn der Aufzeichnungen des Bayerischen Jagdverbandes in den 70er bzw. 90er Jahren waren die Zahlen noch nie so weit im Keller. Längst ist es an der Zeit, die Ursachen offen anzusprechen. Feuchtkaltes Wetter in den Setzzeiten wirkt sich genau so negativ auf die Populationen aus wie das Raubwild. Besonders stark aber leidet das Niederwild unter dem rapiden Strukturwandel in der Landwirtschaft. Vorhandene Maßnahmen wie der wildtiergerechte Zwischenfruchtanbau und die Anlage von Hecken und Feldgehölzen werden intensiviert und neue Maßnahmen entwickelt, um Hase, Fasan und Co. zu retten. Es gibt viel zu tun!
Aber jetzt freuen wir uns erst einmal auf Weihnachten und den Jahreswechsel.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und
Glück und Gesundheit im Neuen Jahr!
Ihr Newsletter-Team
Inhalte dieser Ausgabe
- Das Programm der Landesjagschule liegt vor:Wählen Sie unter 166 Kursangeboten!
- „Jagen und Fischen“ in Augsburg
- Jäger zu Gast auf Christkindlmärkten
- Geflügelpest – Informationen zur Situation
- Die Bayerische Akademie für Jagd und Natur geht 2015 an den Start
- Wohin in den Ferien? Ausflugtipps
- Im Januar ist Start: Die BJV-Mitgliederzeitung „Jagd in Bayern“ wird noch besser
- Ein Kalender für 2015
- Sie suchen noch ein Rezept für ein Weihnachtsessen?
- „Wir schaffen Lebensräume" - für Birkwild, Bekassine und Co.
- Jägerinnen laden ein ...