Gute Nachricht für die bayerischen Jägerinnen und Jäger zu Beginn des Jahres: Staatsminister Helmut Brunner spricht sich klar gegen eine Änderung des Bayerischen Jagdgesetzes aus. Wie er in einem Schreiben an BJV-Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke unmissverständlich feststellt, gäbe es in der Staatsregierung gegenwärtig dazu keinerlei Pläne.
Wie Brunner weiter mitteilt, gibt es aktuell lediglich ein Änderungsvorhaben in Hinblick auf die Wildgänseproblematik. Auf dem Verordnungsweg sollen die Jagdzeiten für Grau-, Kanada- und Nilgans geändert werden. Diese Initiative sei, so Brunner, selbstverständlich eng mit dem Bayerischen Jagdverband und den anderen betroffenen Interessensvertretern abgestimmt und im Obersten Jagdbeirat mit dem Votum des BJV beschlossen worden. Brunner versichert, dass „der konstruktive Dialog mit dem Jagdverband auch 2014 in bewährter Form fortgesetzt werden soll“.
„Wir sind für diese offizielle Positionierung des zuständigen Staatsministers ausgesprochen dankbar“, betont BJV-Präsident Prof. Vocke. Das Vertrauen der bayerischen Jägerinnen und Jäger in die Zusagen der Bayerischen Staatsregierung wurde bestätigt.
Quelle: www.jagd-in-bayern.de
Liebe Jägerinnen und Jäger,
1. Heute, am Sonntag Nachmittag, berichtete das ZDF in der Sendung "Planet e" mit dem Untertitel "Jäger in der Falle" über die Jagd. Zwei seit Jahren bekannte Jagdgegner kamen federführend zu Wort, leider kein Vertreter eines Jagdverbandes. Die Sendung war eine Aneinanderreihung widersprüchlicher Aussagen und Halbwahrheiten und wird wohl verstärkt Diskussionen auslösen. Wer die Sendung nicht gesehen hat, kann dies hier nachholen, um argumentieren zu können, falls Sie darauf angesprochen werden:
ZDF Mediathek
Die Sendung unterstreicht wieder, wie wichtig es ist, sauber und waidgerecht zu jagen, alles was man in diesem Zusammenhang tut, jederzeit argumentativ vertreten zu können und auf das Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit zu achten. Dann brauchen wir uns nicht zu verstecken.
2. Analog zu unseren Wildschadensberatern für landwirtschaftliche Schäden suchen wir Wildschadensberater im Forst. Bei der ehrenamtlichen Tätigkeit geht es darum, im Schadensfall ein Gutachten anfertigen zu können, mit dessen Hilfe eine gütliche Einigung herbeigeführt werden kann. Somit kann verhindert werden, dass mitunter sehr teure Schätzer hinzugezogen werden müssen. Wenn Sie forstfachlich geschult oder engagiert und bereit sind, im Schadenfall den Jagdpächtern mit dem Ziel einer gütlichen Einigung zur Seite zu stehen, melden Sie sich bitte beim 1. Vorsitzenden. Der BJV startet in Kürze ein Seminar zu dieser Ausbildung als "Wildschadensberater Forst".
3. Wir können die erfreuliche Mitteilung machen, dass es uns gelungen ist, für die Kreisgruppe erneut eine erhebliche Zuwendung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus den Mitteln der Jagdabgabe zu erwirken. Diese ist zweckgebunden für die Anschaffung eines Verkehrszeichensatzes, komplett mit Geschwindigkeitstrichter etc. zur Verkehrssicherung bei Treib- oder Drückjagden, sowie für die Anschaffung einer weiteren Radiocäsium-Meßstation in der Mitte des Landkreises, die wir im Raum Pfaffenhofen/Weißenhorn betreiben wollen. Die Förderung beträgt 90 % bzw. 86 %. Damit können wir unsere Ausstattung für die Schwarzwildbejagung weiter verbessern und kurze Wege zu den Meßstationen gewährleisten. Allerdings brauchen wir noch einen weiteren Freiwilligen (besser noch mit Stellvertreter), der/die im Bereich Pfaffenhofen/Weißenhorn wohnen und bereit sind, die Meßstation zu betreuen. Selbstverständlich erhalten Sie eine ausführliche Schulung. Wir bitten um baldige Meldung beim 1. Vorsitzenden.
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Liebe Jägerinnen und Jäger,
1. Morgen, am Freitag, den 17.01.2014, findet unser erster Jägerstammtisch dieses Jahres im Schützenheim in Weißenhorn statt.
Wie immer, besteht von 18.00 - 19.00 Uhr Schießgelegenheit auf der Großkaliberbahn im Erdgeschoss.
Ab 19.00 Uhr hören wir einen Vortrag über Schalenwildbewirtschaftung im Hochgebirge. Der Vortrag eines erfahrenen Berufsjägers widmet sich speziell dem Allgäu. Neben der Bewirtschaftung werden auch die Themen Bergwaldoffensive, Sanierungsflächen und TBC angesprochen. Wir freuen uns auf einen interessanten Vortrag!
Anschließend treffen wir uns, wie gewohnt, zur Einkehr bei unserer Jägerwirtin "Irmgard" im Aufenthaltsraum im Erdgeschoss.
2. Die revierübergreifende Kormoranvergrämung in ganz Schwaben findet dieses Jahr am kommenden Samstag, den 18.01.2014, und am Samstag, den 08.02.2014, jeweils von 07.30 - 11.30 Uhr statt. Wir bitten die Reviere an den entsprechenden Gewässern um Unterstützung unserer befreundeten Fischer.
Mit Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender