Die Bockjagd beginnt - frisches Wildbret aus der Region verfügbar
Ab dem 1. Mai hat für den Jäger wieder die Jagd auf den Rehbock begonnen. Dadurch kommt wieder frisches Wildbret auf den Markt und die Feinschmecker in ganz Bayern können sich mit heimischem Wildfleisch versorgen. Erster Ansprechpartner, um an frisches Wildbret zu gelangen ist der Jäger aus der Nachbarschaft. Aber auch viele Metzgereien bieten heimisches Wildbret an. Prof. Dr. Jürgen Vocke, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes: „Es lohnt sich immer bei dem Metzger Ihres Vertrauens oder direkt beim Jäger aus der Region nach frischem Wildbret zu fragen. So bekommt der Kunde beste Qualität aus der Region auf den Teller.“ Wer trotzdem keinen Anbieter findet, kann sich direkt beim Bayerischen Jagdverband informieren, der über seine BJV Service GmbH eine Liste verschiedener Anbieter im Internet hinterlegt hat. (www.bjv-service.de).
Wildbret ist ein gesundes Nahrungsmittel, denn die Tiere stammen aus der nächsten Umgebung. Sie wachsen ganz ohne Mast, Arzneimittel oder Tiertransport auf und liefern ein gesundes, fettarmes und vitaminreiches Fleisch.
Wildbret vom Reh lässt sich auf verschiedenste Art zubereiten. Bekannt sind zum Beispiel Rehragout, aber auch der klassische Rehbraten mit Spätzle und Preiselbeeren. Immer öfter wird Wildbret aber auch auf dem Grill zubereitet, pünktlich zum Start der Grillsaison gibt es also eine schmackhafte Alternative zu den bekannten Rezepten. Am besten schaut man da in einem modernen Kochbuch nach. Der Bayerische Jagdverband bietet über die BJV Service GmbH in seinem Onlineshop ein aktuelles Kochbuch an, das sich mit diesem Thema beschäftigt. In dem „Wald- Wild- und Wiesenkochbuch findet sicher jeder das richtige Rezept. Zu beziehen unter www.bjv-service.de.
Lust auf frisches Wildbret – Das BJV-„Wild-, Wald- und Wiesenkochbuch“ bietet neue Varianten der Zubereitung
Es muss nicht immer der große Festtagsbraten sein, der auf den Tisch kommt. Wild lässt sich - auch in kleinen Portionen - in vielfältiger Art und Weise zubereiten. Zeitgemäße Rezepte und Tipps dazu bietet das neue „Wild-, Wald- und Wiesenkochbuch“ mit insgesamt 150 Rezepten.
Das mit Unterstützung des BJV im Dort-Hagenhausen-Verlag erschienene Buch wendet sich insbesondere an „Nichtjäger“, die der Natur und der Jagd verbunden sind. Neben ganz traditionellen Rezepten wie dem Rehrücken oder dem Rehgulasch mit Steinpilzen sind in diesem Buch moderne Varianten der Wildküche zu finden. Wildschweinkotelett mit Kirsch-Ingwer-Sauce, ein Wildcurry, dessen Rezept uns Prinz Wolfgang von Bayern verraten hat oder ein Rebhuhn mit Honig-Balsamico-Glasur.
Wild ist eine Bereicherung des Speisezettels und findet immer mehr Genießer. Wildtiere wachsen in der freien Natur auf, sind den ganzen Tag in Bewegung und fressen im Gegensatz zu Tieren in der Massentierhaltung nur das, was sie wirklich fressen wollen. Entsprechend mager und bekömmlich ist das feinwürzige Fleisch. Geschmackserlebnis pur - das ist beim Konsumenten angekommen. Die modernen Rezepte sollen ihn nun ermuntern, Wild nicht nur an Feiertagen auf den Tisch zu bringen. Das Buch führt den Leser auf „seiner Pirsch nach Neuem“ durch Wald und Flur und präsentiert vielfältige Rezepte mit den Produkten, die die Natur neben dem Wildbret noch zu bieten hat - von den Pilzen, über die Beeren bis hin zu Kräutern und Honig. Es ist ein Buch über die unverfälschten Bio-Angebote der Natur vor unserer Haustür.
Marlisa Szwillus, Ökotrophologin und Mitglied im Food Editors Club Deutschland, hat eine Vorliebe für die natürliche Küche mit frischen Zutaten der Saison. Entsprechend hat sie die Rezepte zusammengestellt, mal regional-traditionell, mal phantasievoll-modern. Die alltagstauglichen Rezepte sind nicht für die Großfamilie, sondern für den kleinen Haushalt, die Zubereitung ist problemlos nachvollziehbar.
Mit Unterstützung des Bayerischen Jagdverbands (BJV) hat Barbara Ettl Wissenswertes über die vielfältigen Aufgaben und Anliegen der Jagd sowie über Flora und Fauna zusammengetragen. Wann darf das Reh überhaupt erlegt werden, wann die Stockente oder der Fasan. Wann wirft der Hirsch sein Geweih ab und worauf muss der Gourmet beim Kauf von Wildfleisch achten. Zusätzlich Würze ins Buch bringen Anekdoten und Geschichten bekannter Köche, Jäger und Naturkenner.
Aus Liebe zum Landleben
Das Wild-, Wald-, Wiesenkochbuch
Hardcover mit Schutzumschlag,
208 S., 22,7 x 27,7 cm, ca. 240 farbige Abb.
24,95 €
Ihre Fax-Bestellungen an:
BJV-Service GmbH im Bayerischen Jagdverband e.V.,
Hohenlindner Straße 12, 85622 Feldkirchen,
Telefon 089 990 234 – 0,
Fax 089 990 234 35,
e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Quelle: http://www.jagd-bayern.de