Am Samstag, 14.06.2014 veranstaltet die Landesjagdschule des BJV in Wertingen, im „Haus der Jäger“, am Judenberg 7, ein Seminar über Graugänse und Kanada Gänse. Diese sind äußerst erfolgreich was ihre Vermehrung und die Nutzung unserer Kulturlandschaft betrifft. Leider ist dieser Erfolg auch mit ständig steigenden Schäden in der Landwirtschaft, der Verschmutzung von Gewässern in Parks oder gar Schwimmbädern verbunden.  Wie kommt es, dass sich die Gänse in den letzten Jahren so stark vermehren konnten und wie kann es gelingen die Schäden zu reduzieren. Dieses Seminar beschäftigt sich  im ersten Teil mit der Biologie und den Verhaltensweisen dieser  Wildart und im zweiten Teil mit seiner erfolgreichen Bejagung und Vergrämung.  Auf den richtigen Einsatz von Lockvögeln  Lockern und anderem Zubehör  sowie die richtigen Bejagungsstrategien wird intensiv eingegangen. Beginn der Veranstaltung ist 10:00 Uhr, Ende wird gegen 15:00 Uhr sein. Die Teilnahmegebühr beträgt € 30,-.
Die Referenten Dr. Werner d´Oleire-Oltmanns und Julius Möhrstett werden das Seminar abhalten.
Anmeldungen sind erforderlich. Bei der Kreisjägervereinigung Dillingen e.V. per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, per Fax: 08272 994 176, oder beim Bayerischen Jagdverband Frau Elfiede Würz Tel. 089 / 990 234 33.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Für Nachsuchenführer beginnt die meiste Arbeit im neuen Jagdjahr am 1. Mai.

Sehr praktisch ist es, dass es sich bei diesem Termin, dem Aufgang der Bockjagd, um einen Feiertag handelt. Alle Jäger haben ungeduldig auf diesen Termin gewartet und manchmal spiegelt sich diese Ungeduld leider in der Verhaltensweise unserer Jagdkameraden wieder.

Aber auch sonst kann sich folgendes ereignen:

Nach dem Knall springt das Stück ab. Jetzt heißt es Ruhe zu bewahren. Möglichst genau ist ist der Anschuss und die Stelle des Einwechsels zu merken und zu markieren. Den Anschuss sollte man ruhig und ohne evtl. mit einem Helfer zu sprechen nach frühestens 20 Minuten betreten. Pirschzeichen sind abzudecken, somit sind sie auch bei Regen am nächsten Tag noch auffindbar. Bei Lungenschüssen kann die Nachsuche nach 30, bei Pansenschüssen nach 60 Minuten auch nachts erfolgen. Bei Laufschüssen und anderen nicht definierbaren Treffern nach 4 Stunden (krank werden lassen ! ) sonst am am nächsten Morgen (keine Nachsuchen bei Nacht).

Kommt es zur Hetze, sind bei der Nachsuche abgestellte Beobachter und Vorstehschützen vorteilhaft. Beim modernen Waldbau mit dichten Verjüngungsflächen kommt es nicht zur Sichthetze. Dem spurlaut jagenden Hund entzieht sich das Stück durch Haken und Widergänge. Deshalb verbieten sich Haupt und Trägerschüsse. Bald herrschen wieder hohe Temperaturen, lange Hetzen sind bei solchen Bedingungen für den Hund lebensgefährlich. Helft bitte mit, durch besonnenes Verhalten Risiken zu vermeiden!

Euer Schweißhundeführer
Harald Fischer

Liebe Jägerinnen und Jäger, Jahresscheibe 2014

Am kommenden Freitag, den 06.06.2014, um 19.00 Uhr, findet unser jährliches Grillfest mit dem traditionellen Freundschafts-schießen mit der Königlich-Priviligierten Schützengesellschaft und das Treffen der Absolventen unserer Ausbildungsjahrgänge im Schützenheim statt. Die Veranstaltung führen wir bei jedem Wetter durch und weichen, falls es erforderlich werden sollte, in den Saal aus. Metzgermeister Josef Klein aus Straß grillt wieder Feines von Rind und Schwein. 

Dazu gibt es vielerlei leckere Salate unserer Jägerinnen und natürlich Kaffee und köstliche Kuchen zum Nachtisch. Geschossen wird mit dem vereinseigenen Gewehr im Kaliber .222 Remington, angestrichen auf eine Wildscheibe in 100 m. Den Gewinner erwartet wieder eine handgefertigte und bemalte Scheibe mit dem Motiv unseres diesjährigen Vereinsanzeigers (siehe Anhang). Die Scheibe hätte es verdient, von einer/m Jäger/in gewonnen zu werden! Unsere Jagdhornbläser der Bläsergruppe Nord, die beim Landes-bläserwettbewerb in Günzburg erfolgreich waren und das goldene Abzeichen errungen haben, umrahmen den Abend.

Mit Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Wir wünschen allen Hundeführern und natürlich ihren Jagdhunden viel Spaß beim diesjährigen Hundekurs.

Bilder vom Junghundetreffen findet ihr hier.

Einen eigenen Bereich im Forum (geschützter Bereich) haben wir euch auch eingerichtet.

Bitte nutzt das auch falls ihr Fragen habt oder es zu Terminänderugen kommen sollte.

Vielen Dank an Alfred für die schönen Bilder.

 

Waidmannsheil

Kreisgruppe Neu-Ulm