Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
als Anlage erhalten Sie eine aktuelle Pressemitteilung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie eine Grafik, aus der der gesamte Ablauf der Sozialwahl hervorgeht, mit der Bitte um Kenntnisnahme.
 
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Grafik Ablauf Sozialwahl

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
der entlaufene Kangal Mischling konnte nach einer Sichtung in Roggenburg zwischenzeitlich in Schießen angefüttert, und dann mit einem mit Betäubungsmittel versehenen Köder unschädlich gemacht und eingefangen werden. Bemerkenswert ist der Aktionsradius und die Route durch den gesamten Landkreis Neu-Ulm.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

 

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
wir wurden informiert, dass aus dem Besitz von Hundeliebhabern im Raum Memmingen ein Kangal Mischling entlaufen ist. Der Hund stammt aus dem Bulgarischen Tierschutz und war erst seit ca. 2 Wochen bei seinen neuen Haltern. Ein Foto finden Sie im Anhang.
Der Hund legt größere Strecken zurück und zwischenzeitlich hält er sich bei uns im Landkreis auf. Er wurde bereits im südlichen und zuletzt im nördlichen Landkreis gesehen. Aktuell pendelt er wohl zwischen Fahlheim, Kadeltshofen und Witzighausen. Beim Durchsuchen von Abfällen hat er sich nähernde Menschen angeknurrt. Kangals sind sehr große türkische Herdenhunde und gelten mitunter als "schwierig".
Sichtungen und Hinweise auf den Aufenthalt des Hundes können an die im Anhang angegebene Tel. Nr. gemeldet werden.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Mylo

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat die Förder-Richtlinien für Maisfelder geändert, so dass die Anlage von Bejagungsschneißen erleichtert wird. Näheres entnehmen Sie bitte der anhängenden Pressemitteilung. Weisen Sie bitte die Landwirte in Ihren Revieren auf die vereinfachten Voraussetzungen noch vor der Aussaat hin!
 
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

 

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
die Öffentliche Hegeschau wirft ihre Schatten voraus. Im Hinblick auf die Präparation des vorzulegenden Kopfschmuckes des erlegten männlichen Wildes senden wir Ihnen gern folgenden Hinweis:
 
Wasserstoffperoxid zum Bleichen - Erwerb nicht mehr ohne weiteres möglich
 
Praxistip:
Bleichen von Trophäen mit konzentriertem Wasserstoffperoxid
Änderung der Gefahrstoff-Verordnung (GefStoffV)              
 
Zum Bleichen der ausgekochten Schädelknochen wird meist konzentrierte Wasserstoffperoxid-Lösung (30%) verwendet. Diese Lösung konnte man für diesen Zweck bisher in Apotheken und im Fachhandel erwerben, wobei das vorgeschriebene Formular  (Anschrift des Erwerbers, Zweck der Anwendung usw.) zu unterschreiben war.
 
Seit  Januar 2017 wurde die GefStoffV bundesweit geändert / verschärft. Demnach ist der Erwerb dieser konzentrierten  (30%) Wasserstoffperoxid-Lösung von Privatpersonen, z.B. von Jägern zum Bleichen ihrer Trophäen nicht mehr möglich.
Erlaubt ist  nur der Erwerb einer maximal   12%igen Lösung.
 
Allerdings kann die 30%ige Wasserstoffperoxid-Lösung nach wie vor in Apotheken, im Fachhandel und auch über das Internet von Personen erworben werden, die einen Gewerbeschein besitzen. Unter Vorlage dieses Dokuments in Verbindung mit dem dazugehörigen Personalausweis ist ein Erwerb möglich, wobei das  GefStoffV-Formular (siehe oben) wie bisher unterschrieben werden muß.
 
Hintergrund dieser gesetzlichen Maßnahme:
Starke Oxidationsmittel ( wie z.B. auch die konzentrierte Wasserstoffperoxid-Lösung) können missbräuchlich zur Herstellung von Sprengstoff verwendet werden. Deshalb hat der Gesetzgeber den Erwerb eingeschränkt. Ziel dabei ist die exakte Dokumentation und erleichterte mögliche Überprüfung des Erwerbers über die amtlichen Daten der Gewerbeanmeldung.
Mit Blick auf die erhöhte Gefahrenlage durch terroristische Aktivitäten ist diese Verschärfung durchaus nachvollziehbar und muß akzeptiert werden.
 
Praxistip: Was kann ich meinen Jägerkollegen empfehlen ?
Nach eigenen Recherchen sind bereits alle Handelspräparate mit höherem Peroxidgehalt als 12% aus dem Sortiment der bekannten Jagdkataloge gestrichen worden.
 
Welche Alternativen bieten sich nun für Jäger an ?
Diejenigen Kollegen, die einen Gewerbeschein (z.B. Handwerksbetrieb o.ä.) besitzen,, können wie bisher die 30%ige  Wasserstoffperoxid-Lösung problemlos erwerben.
In den Jagdkatalogen sind Trophäenbleich-Pulver angeboten. Diese enthalten als Oxidationsmittel (Natriumcarbonat-peroxohydrat 90 T und Natriumperoxodisulfat 10 T), die bei Auflösung in Wasser und leichtem Erwärmen Sauerstoff freisetzen und  dieser dann die Trophäen bleicht. Dazu löst man das Pulver zu 15% in Wasser. Das geht dann zwar nicht so schnell wie mit der konz. Wasserstoff-Lösung, aber es funktioniert auch innerhalb von ca. 12 Stunden.
Ein Preisvergleich dieser Pulverpräparate lohnt sich.
 
Freundlichen Gruß und Waidmannsheil
 
Dr. Klaus Bsonek
(Jäger und Apotheker)
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Liebe Leserinnen und Leser,

kaum ist die Kälte vorbei, warten schon die ersten Frühlingsboten. Die Tage werden merklich länger, die ersten Schneeglöckchen sind zu sehen und die Natur wechselt langsam vom Winter- in den Frühjahrsmodus. Auch unseren vierbeinigen Helfern merkt man das an. Meine beiden Jagdhunde verlieren schon den dichten Winterpelz und Unmengen an Haaren finden sich überall. In den Gebirgsregionen Bayerns bleibt der Winter allerdings sicher noch einige Zeit erhalten und damit auch die Aufgabe für die Jäger sich um das Wild zu kümmern.

Im Folgenden finden Sie wieder eine kurze Zusammen­fassung einiger Ereig­nisse und Veranstal­tungen aus dem Kreis des BJV. Viel Spaß beim Lesen und werfen Sie einen Blick auf die Homepage des BJV, wenn Sie mehr wissen möchten.

Thomas Schreder
Pressesprecher im BJV