Bayerischer Jagdverband e.V.
Anita Kößler und Paula Wölfle
Arbeitskreisleitung Jägerinnenforum Schwaben
Laubener Str. 12 – 87463 Dietmannsried – Tel. 08374-9783
E-Mail: jaegerinnenforum-schwaben@_jagd-bayern.de


Liebe Jägerinnen, Jäger und Naturfreunde,

wir laden Euch recht herzlich zu den Allgäuer Jäger- und Naturtagen mit Herbsthegeschau in Fischen ein.
Die Jäger- und Naturtage des Kreisjagdverbandes Oberallgäu finden vom 16. bis 18. Oktober 2015 in Fischen in der Fiskina statt. Das bayerische Jägerinnenforum stellt mit einer Sonderschau im offenen Pavillon das „Leben in der Feldflur“ vor.

Wer sich in dieser landwirtschaftlichen nutzbaren Fläche vom Ackerland bis zur weiten Feldflur einen Lebensraum verschafft, das lernt der Besucher bei den Jägerinnen am Biotop kennen. Nicht nur die im Oberallgäu vorkommenden Tierarten, sondern auch das in Bayern lebende Niederwild, Federwild und Kleingetier wird mit zahlreichen Präparaten dargestellt.

Der Lehrpfad „Amphibien und Reptilien“ entlang des Kiesweges stellt die sechs häufigsten bei uns vorkommenden Lurche und Kriechtiere vor. Sie ergänzen das Nahrungsspektrum des Raubwildes und der Greifvögel in der Feldflur.

Unsere Ausstellung ist am Sonntag, den 18. Oktober bis 16.00 Uhr geöffnet.

Bild 1: Tag der Schulen Paula Wölfle am Biotop „Leben in der Feldflur“ Bild 2: Tag der Schulen Julia Heyer am Lehrpfad „Amphibien und Reptilien“ Bild 3: fleißige Jägerinnen Paula Wölfle, Julia Heyer, Franziska Veith, Marion Scheuerer, Heidi Wahl nicht im Bild: Patti Schwarz, Beate Ehlers aus BW Bild 4: „Kids for Kitz“ Paula und Franziska stellen Herrn Eric Beißwenger MdL, Arbeitskreis für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Aktion „Kids for Kitz“ vor. Bild 5: Anton Larcher, Landesjägermeister von Tirol mit Heidi am Biotop des Jägerinnenforums

Der Einladung „auf König Ludwig`s Spuren“ von Kuratoriumsmitglied der Wildlandstiftung Günther Malisi mit dem  Jägerinnenforum Schwaben unter Leitung von Anita Kößler und Paula Wölfle folgten Jägerinnen und Jäger aus Bayern und Baden-Württemberg trotz hochsommerlichen Temperaturen. Nach einem zünftigen Weißwurstfrühstück machte sich die Gruppe auf zur Besichtigung von Schloss Hohenschwangau. Der Blick aus den Schlossfenstern gewährte ein herrliches Panoramabild zum Alpsee und der Bergkette des Ammergebirges. Weiter ging es nach Ziegelwies ins Walderlebniszentrum, bei dem sich die Jägerinnen viele Ideen für Lernort Natur holen konnten.

Zur Mittagspause am idyllischen Hopfensee wurde das Jägerinnenforum von der Jagdhornbläsergruppe Isny unter Leitung von Hermann Fackler musikalisch begrüßt und weiterhin mit frischem Hörnerklang begleitet. Jetzt  fanden sich noch weitere Teilnehmer zum Schwerpunkt der Veranstaltung, dem Vortrag von Wildmeister Ludwig Gschmeißner im Revier Buching II von  Jagdpächter Günther Malisi ein. Am Treffpunkt zum Reviergang in Bayerniederhofen konnte unser Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke Frau Angelika Schorer MdL, Ausschussvorsitzende im Bayerischen Landtag für Landwirtschaft und Forsten sowie Kreisgruppenvorsitzende der näheren Umgebung begrüßen.

Zu Beginn der Fachvorträge gab Klaus Linder, Präsident der Waldkörperschaft Buching-Trauchgau Einblicke über die Entstehung und den derzeitigen Stand dieser beispielhaften Institution. Anschließend stellte Wildmeister und Berufsjäger Ludwig Gschmeißner das Konzept der Rotwildfütterung und Rotwildbejagung im Revier Buching II vor. Die Fütterung in der Notzeit besteht vorwiegend aus Grassilage und Heu. Vorwiegende Morgenbejagung und keine  Abschüsse in der Nähe des Wintergatters führen u. a. zum erfolgreichen Bewirtschaftungsziel. Angelika Schorer wies auf die beispielhaft gute Zusammenarbeit von Grundeigentümern, Forst und Jagd hin: „Hier im Ostallgäu ist die Welt noch in Ordnung“.

Letzter Punkt der Veranstaltung war die Schiffrundfahrt auf dem Forggensee, und bei der abschließenden Brotzeit am Bootshafen ließen alle Beteiligten den Tag gemütlich ausklingen.

Dietmannsried, den 04.07.15
P. Wölfle

Jägerinnen aus Schwaben aktiv

Frau Doris Völker-Wamser, eine Tierschützerin aus Unterfranken, die jedes Jahr beobachten musste, wie vor ihrer Haustüre zahlreiche Kitze ausgemäht wurden, hatte diese Aktion ins Leben gerufen und dafür einen Flyer drucken lassen. Das Bayerische Jägerinnenforum war begeistert von dieser Idee, Wildscheuchen zu basteln und aktive Jägerinnen aus Schwaben führten diese Aktion in ihrem Umfeld durch. „Kids for Kitz“ sollte auf breiter Front und bayernweit von Jägern und Jägerinnen gefördert werden, um das jährliche Tierleid ins Blickfeld zu rücken, und um den Jäger/in als Fachmann für aktiven Tier- und Artenschutz in der Öffentlichkeit zu zeigen.

Anne Kern, Ansprechpartnerin der Kreisgruppe Augsburg, organisierte mit der Volksschule Rehling einen Aktionstag, um diese bunten  Scheuchen zu basteln. Die  Hegegemeinschaft Aindling unterstützte diese Aktion und die Kinder der 3. und 4. Klasse machten sich mit großem Eifer und viel Begeisterung an die Arbeit. Sehr fantasievoll wurden die Scheuchen in kleinen Gruppen mit Hilfe der Jägerinnen Anne Kern, Inge Eigner-Künzler und Paula Wölfle gestaltet. Die „Kitzvergrämungsscheuchen“ werden nun den Jägern und Landwirten der Hegegemeinschaft Aindling zu Verfügung gestellt, die für mehrere Jahre zum Einsatz kommen sollen.

Isabel Koch, Ansprechpartnerin der Kreisgruppe Füssen führte eine Aktion im Kindergarten St. Andreas in Trauchgau durch. Dabei bastelten die Kinder unter Anleitung einige Scheuchen, ähnlich einer Vogelscheuche. Mit Eifer beteiligten sich die Kleinsten mit Bauen und Bemalen der Scheuchen und lernten dabei von Isabel Koch, wie wichtig es ist, heimische Tiere zu schonen. Eine zweite Aktion startete die Jungjägerin mit der 1. und 2. Klasse der Grundschule Halblech. Anschließend bekamen die Scheuchen von den Schülern lustige Namen wie „der Einäugige“, „die Schönheitskönign“, oder „der Gärtner“.

Paula Wölfle, Arbeitskreisleiterin Schwaben übernahm mit einer Pfadfindergruppe das Basteln der bunten Scheuchen für das Revier Krugzell im Oberallgäu. Sehr phantasievoll bemalten die Mädchen die Papiersäcke mit Wasserfarben und hängten klappende Blechdosen, Plister und bunte Bänder an. Großen Erfolg hatte eine Mitteilung darüber im Gemeindeblättle, so dass einige Landwirte darauf hin anriefen um Bescheid zu geben, wann die Wiesen gemäht werden. Kreisbäuerin Monika Maier möchte für das nächste Jahr den Bauernverband mit einbeziehen, um rechtzeitig eine große Anzahl von Scheuchen anzufertigen und an die Landwirte zu verteilen.

Franziska Veith, Ansprechpartnerin der Kreisgruppe Oberallgäu war mit Frau Herford und ihren Vorschulkindern in Buchenberg unterwegs. Die Kinder bestückten die Holzkreuze mit raschelnden Naturmateralien, die anschließend im Revier von G. Elgass mit Jagdaufseherin Franziska Veith in  den Oberallgäuer Bergwiesen ausgebracht wurden.

22.06.2015
P. Wölfle

Flyer Kids for Kitz

Bereits zum 3. Mal luden Monika Hadj und Beatrix Weißbriacher an den Landeshauptschiessstand Innsbruck Arzl zum Tiroler Jägerinnenschiessen ein. Es nahmen 70 Jägerinnen, darunter 5 Jägerinnen aus Schwaben, nach je 3 Probeschüssen mit 3 Schuss liegend aufgelegt am Rucksack auf den Schneehahn, und 3 Schuss stehend aufgelegt am Felsen auf den Steinbock teil. Erstmalig gab es heuer den Zusatzwettbewerb Er&Sie, und 3 Partner der Bayerischen Jägerinnen machten bei dieser Herausforderung gerne mit. Den 2. Platz bei der äußerst schwierigen Festscheibe, einem Schneehahn sicherte sich Anne Kern vom Bayerischen Jägerinnenforum mit 2 Teilern.

Begleitet von den Klängen der Stubaier Jagdhornbläserinnen fand die Siegerehrung statt. Alle Startnummern nahmen bei der anschließenden Verlosung von zahlreichen Wildabschüssen und Sachpreisen teil, wozu Anne Kern aus Augsburg für das Jägerinnenforum handgefertigten Jagdschmuck der Tombola beisteuern konnte.

Wie immer war es ein freundschaftliches Aufeinandertreffen von Jägerinnen aus Bayern und Tirol, das unser gemeinsames Interesse zur Jagd und zum regelmäßigen Schiesstraining verbindet.

P. Wölfle

 

Landesjägertag 2015

10. bis 12. April
in Weiden i.d. Oberpfalz
„Unser Niederwild verdient Zukunft!“.

Freitag, 10. April 2015

  • 16.30 – 17.45 Uhr Arbeitskreistreffen beim Gasthaus „Bräuwirt“  in der Braustube für die Ansprechpartnerinnen der Regierungsbezirke. und der Kreisgruppen
  • ab 18.30 Uhr Jägerabend im Gasthaus „Bräuwirt“ Unterer Markt 9, 92637 Weiden Musikalische Umrahmung durch die „Wittschauer Musi“

Samstag, 11. April 2015

Tagung der Fachausschüsse

  • 10.45 Uhr Jägerinnenforum, Max-Reger-Halle, Konferenzraum III, OG

• Jägerinnen – Umweltaktivisten im positiven Sinn?
Wolfram Vaitl, Präsident des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege
Andreas Ruepp, BJV-Präsidiumsmitglied
Renate Weber, Vorsitzende des Jägerinnenforums

  • Vorstellung der Aktion „Kids for Kitz“ Flyer sind bereit gestellt

Landesversammlung 2015

  • um 13.30 Uhr in der Max-Reger-Halle in Weiden

Festabend

  • ab 20.00 Uhr in der Max-Reger-Halle

Sonntag, 12. April 2015

Landeshubertusmesse

  • um 09.00 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Weiden