Zu einem Pressetermin hatten Paula Wölfle und Anita Kössler,  Jägerinnenforum Schwaben mit BBV Kreisbäuerin Oberallgäu Monika Mayer geladen. Paula Wölfle und Monika Mayer stellten die Aktion „Kids for Kitz“ der Presse vor. Die Scheuchen wurden zuvor in Krugzell von Kindern des örtlichen Kindergartens, der Schule und einer Ministrantengruppe gebastelt. Gemeinsam wurden die Schwerpunkte für die Aufstellung besprochen und Monika Mayer informierte alle betroffenen Landwirte, wo die Scheuchen zum Ausbringen bereit stehen.

Fachliche Kurzbeiträge zur Problematik lieferten der jagdpolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, Eric Beißwenger, selbst Jäger und Landwirt, der 2. Vors. des Kreisjagdverbandes Kempten, Hannes Prestel, und Dr. Claudia Gangl, Biologin im Bayerischen Jagdverband. Frau Dr. Gangl wies besonders auf die Gefahr durch den Botulismus hin, eine lebensbedrohliche Vergiftung beim Nutzvieh, hervorgerufen durch das gefürchtete Botulinum-Toxin, welches vom Bakterium Clostridium botulinum in den im Gras, Silage oder im Heu befindlichen Kadavern unter Luftabschluss gebildet werden kann.

Monika Mayer betonte, dass es auch bei den Landwirten einer Imagepflege bedarf und deshalb die Aktion „Kids for Kitz“ eine großartige Möglichkeit bietet, die Problematik aus Sicht der Landwirtschaft darzustellen und diese durch das Aufstellen von Scheuchen ihren Beitrag leisten kann, den „Mähtod“ zu verhindern.
Im Nachgang zu der Aktion erfolgte eine äußerst positive Berichterstattung in den örtlichen Tagesblättern, dem Allgäuer Bauernblatt und dem Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt.

Bereits zuvor war Paula Wölfle bei einer Tagung der BBV-Ortsbäuerinnen eingeladen und konnte die Aktion vorstellen. Das Interesse weiterer aktiver Landfrauen konnte so geweckt werden, so dass sich diese ebenfalls an die örtlichen Schulen und Kindergärten wenden und für´s Mitmachen werben wollen.

Herzlichen Dank an Doris Wamser-Völker aus Unterfranken, die als Nicht-Jägerin die Aktion „Gemeinsam gegen den Mähtod“ ins Leben gerufen hat und so als Wegbereiterin für eine gelungene Zusammenarbeit von Öffentlichkeit, Jägern und Landwirten gilt.


23.05.2016
JF Schwaben und Dr. Claudia Gangl

 

Dass Jägerinnen nicht nur mit dem Gewehr umzugehen wissen, sondern auch auf Skiern eine gute Figur machen, bewiesen sie einmal mehr beim traditionellen Jägerinnen Alpin-Biathlon in Kitzbühel. Bei Kaiserwetter lieferten über 70 Teilnehmerinnen aus drei Nationen, darunter 10 Jägerinnen aus Bayern einen harten Wettkampf in Jägerkleidung auf Ski und am Schießstand. Eine vom Kitzbüheler Skiclub bestens präparierte Piste wartete auf die Skiläuferinnen, die mit Bravour den Torlauf meisterten und am Laserschießstand versuchten, schnellst möglich die fünf Treffer zu erzielen.

Der Höhepunkt war wie immer die Tombola mit tollen Preisen, darunter Abschüsse von Rot-, Reh-, und Gamswild. Von den sieben Murmeltierabschüssen gingen drei Abschüsse nach Schwaben, die mit viel Waidmannsheil entgegen genommen wurden.

Herzlichen Dank an die Jägerinnen Kitzbühel, die mit großem Aufwand die Veranstaltung organisierten und wertvolle Preise einholten, somit musste keine Teilnehmerin mit leeren Händen nachhause gehen.

P. Wölfle
08.03.2016

Schwimm- und Tauchenten waren Thema des Jägerinnenforums Schwaben bei der Messe „Jagd und Fischerei“ in Ulm. Am Stand der Kreisgruppe Neu-Ulm konnten die Jägerinnen über die ausgestellten Enten Hinweise zu Aussehen und Lebensweise, sowie über die unterschiedlichen Jagdzeiten von Bayern und Baden-Württemberg geben.

Beim Jägerinnentreff der Foren Bayern und Baden-Württemberg herrschte wieder freudiges Wiedersehen von alten Bekannten und Kennenlernen von neuen Jägerinnen.

Paula Wölfle und Renate Halusa hatten bei einem Interview der Südwestpresse die Gelegenheit, sich gegen die Kritik von Peta zu wehren, dass Jäger nur aus Zeitvertreib töten würden. Beide erklärten, wie Jäger einen „schönen Anblick“ genießen können, und wie schwierig es ist, ein Stück Wild richtig anzusprechen und waidgerecht zu erlegen.

10.02.2016
A. Kössler

“kleine Alpenwelt”

auf der Messe Jagen und Fischen 2016

Großen Einsatz auf der Messe Jagen und Fischen in Augsburg zeigten die Jägerinnen des Bayerischen Jägerinnenforums Schwaben. Paula Wölfle und Anne Kern zauberten für die Sonderschau „kleine Alpenwelt“ eine ansprechende Winterlandschaft. Zahlreiche Präparate der Alpentiere, Vögel und von Kleingetier lockten Familien, Jugendliche und besonders angehende Jungjäger an. Die Belohnung für die Arbeit und das Engagement der Jägerinnen war die erfreuliche Resonanz, dass Kinder noch tagelang zuhause begeistert von den Tieren auf dem Berg erzählten.

Die Standbesetzung am Biotop und am Infostand war durch Jägerinnen aus Schwaben und den Ansprechpartnerinnen der Kreisgruppen Paula Wölfle für Marktoberdorf. Anita Kössler für Memmingen, Anne Kern für Augsburg, Heidi Wahl für Oberallgäu, Lilo Zimmerhansl für Mindelheim und Marion Scheuerer für Kempten vertreten.

Bedanken möchten wir uns recht herzlich bei:

  • Jägervereinigung Augsburg für die Hilfeleistung beim Aufbau
  • Jägervereinigung Marktoberdorf für die Leihgabe von Präparaten
  • Kreisjagdverband Kempten für die Panoramafolie und Präparate
  • Thomas Höfler, AWOTEX für das Malervlies zur Gestaltung des Berges
  • Werner Sill, Aktienbrauerei Kaufbeuren für die Spende von Getränken

01.02.2016
A. Kössler

Bayerischer Jagdverband e.V.

Anita Kößler und Paula Wölfle

Arbeitskreisleitung Jägerinnenforum Schwaben

Laubener Str. 12 – 87463 Dietmannsried – Tel. 08374-9783

E-Mail: jaegerinnenforum-schwaben@_jagd-bayern.de


Liebe Jägerinnen, Jäger und Kreisgruppenvorsitzende,

wir laden Euch recht herzlich ein, uns auf den Messen Augsburg und Ulm am Stand zu besuchen.


„Jagen und Fischen“ in Augsburg vom 21.-24. Januar 2016

Unser Thema „kleine Alpenwelt“ zeigt in einer landschaftlich gestalteten Sonderschau die Wildtiere der faszinierenden Bergwelt. Schalenwild, Hühnervögel, Raubwild, Greifvögel, sowie Murmeltier und Schneehase besiedeln diesen einzigartigen Lebensraum und haben sich perfekt an die herrschenden Temperaturgegensätze angepasst.

Am Samstag findet um 16.00 Uhr ein Jägerinnentreffen statt, zu dem auch alle Kreisgruppenvorsitzenden recht herzlich eingeladen sind.


„Jagd und Fischerei“ in Ulm vom 28.-31. Januar 2016

Am Stand der Kreisgruppe Neu-Ulm stellt das Jägerinnenforum verschiedene Schwimm- und Tauchenten aus. Das Jägerinnentreff findet am Samstag um 15.00 Uhr diesmal am Stand der Bayerischen Jägerinnen statt. Hierzu laden wir alle Jägerinnen und Jägerinnen aus Baden-Württemberg, sowie Kreisgruppenvorsitzende recht herzlich ein.

Wir freuen uns über jede Jägerin und Jungjägerin, die mithilft, das Biotop oder den Infostand zu betreuen.

Paula Wölfle und Anita Kössler