Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
"Sehr geehrte Vorsitzende, 
 
angesichts der aktuellen, teils sehr negativen öffentlichen Darstellung des BJV in zahlreichen Medien waren sich der BJV-Landesausschuss und das BJV-Präsidium in ihren kürzlich stattgefundenen Sitzungen einig: Keine weitere, verbandliche Selbstzerstörung mehr
Zur weiteren Klärung hat u.a. der Landesausschuss Empfehlungen zum weiteren Vorgehen ausgesprochen, so z.B. die dringende Beendigung des Mandats des bislang beauftragten Wirtschaftsprüfers. Darüber hinaus hat das Präsidium – mehreren Anträgen folgend – die Hinzuziehung eines externen Kommunikationsexperten angeregt. 
U.a. aus den Reihen des Landesausschusses wurde auch die Empfehlung ausgesprochen, insbesondere mit Blick auf die derzeitige, öffentliche Berichterstattung mein Amt als Präsident vorerst ruhen zu lassen. Dieser Empfehlung komme ich in Verantwortung dem Verband, aber auch meiner Familie gegenüber nach. 
Ich werde bis zur endgültigen Klärung insbesondere der Vorwürfe einer seitens eines BJV-Präsidiumsmitgliedes gegen mich erhobenen Strafanzeige nicht mehr nach Außen als Verbandspräsident in Erscheinung treten. Nach Abschluss der staatsanwaltschaftlichen Prüfung werde ich gemeinsam mit meinen Präsidiumskollegen das weitere Vorgehen beraten. Ich hoffe und baue auf eine zeitnahe, endgültige Klärung der Vorwürfe.
Auch möchte ich mich ganz herzlich bei den vielen, vielen Weggefährten auf allen Ebenen des Verbandes für die jahrzehntelange enge und vertrauensvolle,  insbesondere aber auch erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem kräftigen Waidmannsheil bedanken. 
 
Ihr Prof. Dr. Jürgen Vocke"
 

Hubertusmesse2019

Liebe Jagdkolleginnen, liebe Jagdkollegen,

anbei der link zu der Petition gegen den Gamsabschuss in der Kürnach

http://www.gaemsenretter.de/

den ich Euch empfehlen möchte.

Es ist wichtig, daß wir uns alle gegen die Ausrottung der Gams in der Kürnach stellen.

Bitte leitet den link weiter.

Vielen Dank
Paula Wölfle
Jägerinnenforum Schwaben

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
mit der sogenannten "Flächendeckenden Erfassung" und dem Wildtiermonitoring erhebt der Bayerische Jagdverband unentbehrliches Zahlenmaterial für die Bestandsentwicklung von jagdbaren und nicht jagdbaren Tierarten (vgl. 'Jagd in Bayern', Seite 35 ff). Diese Daten sind Grundlage für die Beurteilung einer verantwortungsvollen Jagdausübung und unterstreichen die Kompetenz der Jäger gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
 
Einen Schwerpunkt legt der Bayerische Jagdverband auf das Feldhasen-Monitoring. Hier werden aus unserem Landkreis Reviere gesucht, die bereit sind, sich über einen längeren Zeitraum zuverlässig als Referenz-Reviere an der Feldhasentaxation zu beteiligen. Eine genaue Einweisung ist selbstverständlich. Der Aufwand ist überschaubar und besteht im wesentlichen aus einer strukturierten Frühjahrs- und Herbstzählung nach einem standardisierten Verfahren. 
 
Revierinhaber, die ihr Revier in dieser Hinsicht als aussagekräftig einschätzen und bereit sind, das Feldhasen-Monitoring längerfristig zuverlässig zu unterstützen, bitten wir, sich beim 1. Vorsitzenden zu melden.
 
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Jaeger 2019