Liebe Jägerinnen und Jäger,
1. Sozialwahl 2017: Unterschreiben Sie für eine Beteiligung von BJV und DJV!
Im Mai 2017 stehen die Sozialwahlen an. Dabei wird es eine Liste „Jagd“ geben, um die Interessen der Jägerschaft in den Selbstverwaltungsgremien der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) besser zur Sprache zu bringen. Damit sich BJV und DJV daran beteiligen können, müssen bundesweit mindestens 1.000 so genannte Unterstützerunterschriften gesammelt werden.
Zur Unterschrift berechtigt sind alle Jagdrevierinhaber (und deren Ehepartner), die Beiträge an die SVLFG entrichten.
Bitte beachten:
Ehe Sie die Unterlagen ausfüllen, beachten Sie bitte unbedingt die in der Anlage beigefügten Hinweise. Alle Unterlagen sowie die vollständig formulierten Hinweise finden Sie zum Herunterladen auch auf der Homepage des Bayerischen Jagdverbandes www.jagd-bayern.de
Hinweis:
Sie erklären mit Ihrer Unterschrift, dass Ihnen die vollständige Vorschlagsliste vorlag. Aus Datenschutzgründen wurde die Liste mit vollständigen Anschriften nicht ins Internet eingestellt. Sie liegt den Hegeringleitern vor und wird auf Anfrage auch direkt zugeschickt. Bei Veranstaltungen bei denen die Unterschriftenlisten ausliegt, kann die vollständige Liste ebenfalls eingesehen werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Anita Weimann, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 089 – 990 234 54.
Bitte senden Sie die Unterlagen möglichst bis zum 30. September 2016 ein. Vielen Dank!
2. Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG): Versand der Beitragsbescheide – BJV rät zum Widerspruch
Derzeit werden von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Beitragsrechnungen an die Jagdpächter verschickt. Wer noch keinen Widerspruch gegen seinen Beitragsbescheid eingelegt hat, kann dies innerhalb der angegebenen Frist tun. Der Bayerische Jagdverband hat dafür eine Widerspruchsvorlage samt Begründung erarbeitet. Beides finden Sie in der Anlage. Bitte die persönlichen Daten ergänzen sowie das aktuelle Datum einfügen. Bei der Überweisung des Beitrags sollte im Verwendungszweck vermerkt werden, dass die Zahlung „unter Vorbehalt“ erfolgt. Zudem kann auf die laufenden Musterverfahren des BJV verwiesen werden.
- Begründung Widerspruch SVLFG
- Formular Anlage 05 Unterstützerliste Jagd
- Hinweise von DJV und BJV zur Sammlung von Unterschriften für die Unterstützerliste
- Sozialwahl 2017: Erklärung zur Wahlberechtigung
- Widerspruchsvorlage BJV aktuell
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Wie das Bayerische Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten soeben in seiner Pressemitteilung vom 13. Juli 2016 mitteilt, will der Freistaat mit einer landeseigenen Regelung dafür sorgen, dass die bayerischen Jägerinnen und Jäger schon ab August wieder ihre halbautomatischen Waffen für die Jagd verwenden dürfen. Das hat Forstminister Helmut Brunner entschieden.
Die bayerische Verordnung soll eine Regelungslücke im Bundesjagdgesetz überbrücken, die der Bund frühestens im Herbst beseitigen kann. (Wir berichteten: Bundesjagdgesetz: kleine Novelle beschlossen - Selbstladebüchsen mit Wechselmagazin weiter erlaubt, BJV-Pressemitteilung vom 12. Juli 2016.)
„Unsere Jäger brauchen ihre Waffen dringend für die nun anstehenden Jagden auf Schwarzwild im Feld“, so der Minister. Deswegen sei Eile geboten, um den Jägerinnen und Jägern die nötige Rechtssicherheit zu verschaffen. Sobald die bayerische Regelung in Kraft ist, dürfen bis zu einer bundesrechtlichen Lösung im Freistaat halbautomatische Langwaffen verwendet werden, die mit bis zu drei Patronen geladen sind. Allerdings gilt diese Regelung nur für Langwaffen, die bereits im Eigentum des Jägers sind, ein Neuerwerb ist erst nach einer Bundesregelung möglich.
Mit der Sonderregelung reagiert der Freistaat auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom März 2016, das völlig überraschend die bisherige Verwaltungspraxis zum Umgang mit halbautomatischen Langwaffen bei der Jagd in Frage gestellt hatte. Seither war unklar, ob Jägerinnen und Jäger die betroffenen Waffen weiterhin verwenden dürfen. Die Regelung kann voraussichtlich Anfang August in Kraft treten, so das Ministerium.
Quelle: Pressemitteilung (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Nr. 143 vom 13. Juli 2016.
Am Freitag, den 01.07.2016, fand bei lauem Sommerwetter das Sommerschießen der Königlich-Priviligierten Schützengesellschaft statt, bei dem wir als Gäste gerne teilnahmen. Die angenehmen Temperaturen ermöglichten es, dass wir im Freien vor dem Schützenheim gemütlich zusammensitzen konnten.
Die von Hermann Moll gestiftete Scheibe wurde mit einem Original Feuerstutzen aus dem vorletzten Jahrhundert, bereitgestellt von Karlheinz Dangel, ausgeschossen. Obwohl die Diopter-Visierung für uns Jäger ungewohnt war, konnten wir doch Platzierungen unter den ersten zehn erreichen und mit Dr. Martin Königsberger sogar den Gewinner der Scheibe stellen! Einen herzlichen Glückwunsch!
Waidmannsheil!
Christian
Liebe Jägerinnen und Jäger,
am kommenden Freitag, den 01.07.2016, findet ab 19.00 Uhr im Schützenheim in Weißenhorn im Rahmen des Sommerschießens der Schützengesellschaft unser Jägerstammtisch statt.
Auch bei diesem Schießen wird eine Scheibe ausgeschossen und gegrillt, allerdings nehmen wir als Gäste teil und haben keine Funktionsaufgaben, so dass wir uns auf die Gespräche untereinander konzentrieren können!
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Unser Freundschafts-Schießen mit der Kgl.-Priv. Schützengesellschaft Weißenhorn samt gemeinsamem Grillfest war wieder hervorragend besucht und wir erlebten einen schönen Abend! Sicherheitshalber hatten wir das Fest in den Saal verlegt, der gerade ausreichte, um allen Besuchern Platz zu bieten.
Maria und Josef Klein grillten saftige Steaks, zahlreiche Spenderinnen brachten leckere Salate und Kuchen und Christina Graf und Irmgard Steinle sorgten für alles weitere rund um unser leibliches Wohl. Die Jagdhornbläsergruppe Süd umrahmte den Abend mit Klängen aus dem Parforcehorn. August Nehmer, Andreas Hauber und Timo Laible führten mit Michael Weber das Schießen durch.
Insgesamt beteiligten sich 78 Schützen, davon 60 Jägerinnen und Jäger, bis wir leider abbrechen mussten, da das Ende der Schießzeit erreicht war. Beim freihändigen Schießen auf den Keiler wurden immerhin 18 Zehner geschossen, was ein hervorragendes Ergebnis ist! Sieger des Schießens wurde Michael Weber, einziger Schütze unter den zehn bestplazierten. Ihm konnten wir die Siegerscheibe und den Geschenkkorb überreichen.
Die Platzierung im einzelnen:
1. Michael Weber
2. Christian Liebsch
3. Marlies Sattler
4. Edith Mauser
5. Irina Hauber
6. Willi Ludwig
7. August Nehmer
8. Stefan Werner
9. Christina Graf
10. Helmut Heil