Liebe Jägerinnen und Jäger,
bitte beachten Sie folgende Veranstaltungshinweise:
1. Hegegemeinschafts-Vergleichsschießen am kommenden Freitag, 07. Oktober 2022, von 18:00 - 21:00 Uhr, im Schützenheim in Weißenhorn (Meldeschluss 20:00 Uhr).
Geschossen werden 3 Disziplinen, mit Möglichkeit zum Erwerb der jeweiligen Nadeln und Bestätigung des Schießnachweises:
- Büchse, mindestens .222 Rem, 100 m, Wildscheibe, 3 x die 10, oder 4 x die 9 oder mind. 5 x die 8
- laufender Keiler, hochwildtaugliches Kaliber, 50 m, Bronze 35, Silber 40, Gold 45 Ringe
- Kurzwaffe, fangschusstaugliches Kaliber, 10 m, 3 verschiedene Wildscheiben 3 x 3 Schuss, davon mind. je 2 letale Treffer.
Für das leibliche Wohl ist im Schützenheim gesorgt. Die Gewinner der Wanderpokale des letzten Schießens werden gebeten, die Pokale mitzubringen!
2. Infoabend zum Hundeführerlehrgang 2023
Der Infoabend (geplant am 14.10.2022) muss verschoben werden, bis uns die neue Prüfungsverordnung für die reformierte Brauchbarkeitsprüfung bekannt ist. Ein neuer Termin wird dann bekannt gegeben. Interessenten für die Teilnahme melden sich bitte frühzeitig bei unserer Hundeobfrau Edith Mauser.
3. Fallenlehrgang am 15.10.2022
Im Fallenlehrgang sind noch wenige Plätze frei, Interessenten melden sich bitte beim 1. Vorsitzenden an.
Ort: Schützenheim Weißenhorn, Referent: Ludwig Kolbeck, Beginn: 08:30 Uhr, vormittags Theorie, nachmittags Praxis (wetterfeste Kleidung mitführen), Teilnahmegebühr: € 30,- (wird vor Ort bezahlt)
4. Keiler-Schießen
Am Montag, den 17.10.2022, findet von 19:00 - 21:00 Uhr ein weiteres Keilerschießen im Schützenheim in Weißenhorn statt (Meldeschluss 20:00 Uhr).
Liebe Jägerinnen und Jäger,
wir möchten Euch gerne auf unsere folgenden Veranstaltungen hinweisen:
1. Keiler-Schießen im Schützenheim Weißenhorn am Montag, den 26.09.2022, von 19:00 - 21:00 Uhr, Meldeschluss 20:00 Uhr. Bestätigung im Schießnachweis und Erwerb der Keilernadel ist wie immer möglich.
2. Vortrag: "Der Wolf und seine Auswirkungen auf die Jagd - ein Erfahrungsbericht aus Brandenburg"
am Freitag, den 30.09.2022, um 19:00 Uhr, im Müller Schießzentrum in Ulm
Referent: Hubert Witt, Berufssoldat a. D., ehemaliger Vorsitzender des Bundes Bayerischer Jagdaufseher, Revierinhaber und Hegegemeinschaftsleiter in Brandenburg
Hubert Witt, ein bekannter Autor und Referent, verfolgt seit Jahren die Entwicklung der Wolfspopulation in Ostdeutschland, speziell in Brandenburg. Als ehemaliger Soldat konnte er sowohl die Geschehnisse auf den großen Truppenübungsplätzen im Osten Deutschlands, aber auch in seinem und den benachbarten Revieren in seiner Hegegemeinschaft im Landkreis Elbe-Elster verfolgen. Er berichtet in seinem sachlichen und ungeschminkten, sehr anschaulichen, reich bebilderten und mit Videos versehenen Vortrag über die Einflüsse auf die Jagdausübung. Ferner schildert er die Bestandsentwicklung dort bislang vorkommender Wildarten und die Veränderung ihrer Verhaltensweisen und zeigt die Einflüsse auf die Nutz- und Weidetiere. Der Vortrag ist jedem zu empfehlen, der sich über das Thema Wolf mit Fakten informieren oder mitreden will.
Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben, die Kosten übernimmt der Freundeskreis der Ulmer und Neu-Ulmer Jägervereine. Keine Anmeldung erforderlich. Wir erwarten rege Teilnahme aus den Jägervereinigungen der Region. Gerne dürfen interessierte Landwirte und Weidetierhalter mitgebracht werden.
3. Hegegemeinschafts-Vergleichsschießen am Freitag, den 07.10.2022, 18:00 - 21:00 Uhr, (Meldeschluss 20:00 Uhr) im Schützenheim in Weißenhorn. Merkt Euch den Termin vor, Details zum Schießablauf folgen! Für Bewirtung im Schützenheim ist gesorgt!
Liebe Jägerinnen und Jäger,
Wie können Sie zur Abschaffung der rotwildfreien Gebiete beitragen?
Der Weg geht über eine Petition des Vereins "Wildes Bayern e. V." an den Bayerischen Ministerpräsidenten, für die Ihre Unterschrift und die möglichst vieler Ihrer Jagdfreunde benötigt wird.
Hier kann unterzeichnet werden:
https://www.openpetition.de/petition/online/stopp-die-ausrottung-des-rotwilds-in-bayern
Liebe Jägerinnen und Jäger,
gerne informieren wir Euch über folgende Themen:
1. Nachsuchenvereinbarung mit dem Forstbetrieb Weißenhorn der BaySF
Mit dem Forstbetrieb Weißenhorn konnten wir uns auf eine Erlaubnis zum Übertritt von Reviergrenzen in die Regiejagden des Forstbetriebs Weißenhorn verständigen, die für die bestätigten Nachsuchenführer unserer Kreisgruppe, also Harald Fischer und Markus Stottele, gilt. Die beiden führen diese Nachsuchenvereinbarung nebst Telefonliste der Revierleiter und dem erforderlichem Kartenmaterial jeweils mit, so dass ein angrenzender Revierinhaber sich von den vereinbarten Modalitäten, insbesondere seiner Benachrichtigungsverpflichtung, bei Bedarf in Kenntnis setzen kann. Wir bitten um strikte Beachtung der Vereinbarung, damit diese im Sinne des Tierschutzes aufrecht erhalten werden kann!
2. Mitglieder-Forum
Immer wieder werde ich von Mitgliedern angesprochen, ob ich nicht ein bestimmtes Anliegen über die Kreisgruppen-Info an alle anderen Mitglieder versenden kann. Mit der Kreisgruppen-Info können jedoch weder gewerbliche noch private Einzel-Anliegen versandt werden.
Unser einstiges Mitglieder-Forum, das für solche Fälle geschaffen war, konnte auf der Homepage aus technischen Gründen nicht mehr angeboten werden. Der Betreuer unserer Homepage, Jürgen Baur, hat daher nach einer Ersatzlösung gesucht, die wir Euch nun zur Nutzung anbieten wollen. Hier können Gegenstände aller Art zum Verkauf angeboten oder gesucht und auch selbst definierbare Themen diskutiert werden. Ihr findet das Forum unter dem nachfolgend genannten Link. Jürgen Baur danken wir an dieser Stelle für seine Recherche und die Übernahme der Administratoren-Funktion!
Das Forum wird nur Euch, also einem geschlossenen Personenkreis, der sich auf einfache Art registrieren muss, zur Verfügung stehen. Somit werden z. B. Verkaufsangebote von Waffen, Ausrüstung, Welpen oder auch Jagdgelegenheiten usw. nur unserem Mitgliederkreis angeboten. In der Regel kennt man die handelnden Personen, was Anonymität ausschließen soll und natürlich kostenfrei ist. Daher ist die Voraussetzung, dass Ihr Euch mit ausgeschriebenem Vor- und Zunamen als Benutzer registriert. So fällt uns auch die Überwachung und Zuordnung der Beiträge leichter auf deren Veröffentlichung kein Anspruch besteht. Rechtlich oder ethisch zweifelhafte oder unzulässige oder beleidigende Beiträge werden von uns gelöscht. Gegen diese Entscheidungen ist kein Widerspruch möglich. Das Forum wird ausschließlich mit dem Zweck eines konstruktiven und hilfreichen Austausches betrieben.
mein Name ist Karl Spannenberger und ich arbeite für den Bayerischen Rundfunk in Neu-Ulm und Günzburg. Erst einmal vielen Dank an Herrn Liebsch für die ersten Informationen, ich schreibe diese Nachricht nach einem Gespräch mit ihm.
Ich bin vor einiger Zeit darauf aufmerksam geworden, dass sich die Waschbären auch bei uns im Landkreis ausbreiten, zwar langsam, aber stetig. Daher würde ich gerne für das BR-Fernsehen und den BR-Hörfunk einen Beitrag machen. Mein Ziel ist es, ohne Panik zu verbreiten, ohne zu dramatisieren, darauf hinzuweisen, dass sich die Tiere, weil sie keine natürlichen Feinde haben, weiter ausbreiten werden. Dazu suche ich ein Beispiel im Landkreis, bei dem die Tiere bereits gesichtet wurden. Möglich wären Anwohner, die über Probleme berichten, Hausbesitzer oder Probleme auf Seiten der Kommunen, die sich ergeben. Darüber hinaus würde ich mich freuen, falls jemandem von Ihnen bereits Bilder/Videoaufnahmen geglückt sind? In diesem ersten Teil eines Filmbeitrags würde ich gerne eine Bestandsaufnahme machen, wie die Situation aktuell im Landkreis ist.
In Teil zwei des Beitrags werden wir nach Hessen, vermutlich Kassel, reisen. Wir wollen zeigen, wie die Situation dort bereits jetzt ist, auf was wir uns auf lange Sicht auch hier einstellen müssen und welche Maßnahmen jetzt noch unternommen werden können.
Ich würde mich daher sehr über Ihre Mithilfe oder Informationen freuen. Gesucht wird also ein Jäger oder eine Jägerin für den Beitrag sowie Anwohner oder Anwohnerinnen. Gerne können Sie mich direkt unter 0174 / 612 10 68 anrufen oder mir eine E-Mail senden.
Viele Grüße
Karl Spannenberger
BR Schwaben – Studio Günzburg
Bayerischer Rundfunk
Korrespondent Günzburg und Neu-Ulm
Augsburger Straße 1 1/2 | 89312 Günzburg
Telefon +49 8221 20 77 679 | Mobil +49 174 612 10 68
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Jägerinnen und Jäger,
am kommenden Freitag, den 01.07.2022, findet ab 19:00 Uhr das Sommerschießen der Schützengesellschaft Weißenhorn statt. Die Jägerinnen und Jäger unserer Kreisgruppe sind herzlich eingeladen.
Am Samstag, den 02.07.2022, findet im Schützenheim und auf dem Gelände der Schützengesellschaft Weißenhorn von 10:00 - 18:00 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten, den Schießsport auszuüben, vorgestellt und wird es auch Informationen zur Jägerausbildung geben. Für das leibliche Wohl ist ganztags gesorgt.
Mit Waidmannsheil
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender