Liebe Jägerinnen und Jäger,

am kommenden Dienstag, den 09.05.2023, findet um 17:00 Uhr in der Metzgerei Klein in 89278 Nersingen/Ortsteil Straß, Hauptstraße 63, ein Zerwirkkurs statt.

Es sind noch Plätze frei und ein weiteres Stück Rehwild zur Vorführung wäre willkommen. Es kann zum Kursende zerwirkt wieder mitgenommen werden. Die Teilnahmegebühr beträgt € 20,- und ist vor Ort in bar zu bezahlen.

Anmeldung der Teilnehmer (und des Rehwildes) direkt bei Metzger Josef Klein, Tel. Nr. 07308/91 96 95, oder beim 1. Vorsitzenden.

Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Liebe Jägerinnen und Jäger,

 

1. Rehkitzrettung mit Drohnen

Die Kitzrettungs-Saison steht bevor, die Akkus sind geladen und die Drohnen sind startklar. Auch dieses Jahr fliegen wir mit 4 Drohnen-Teams der Kreisgruppe, die aber noch Verstärkung brauchen, ob als Pilot, Beobachter oder Helfer, um je nach Wetterlage auch mehrere Tage hintereinander durchhalten zu können. Zwischenzeitlich sind auch mehrere Reviere unserer Kreisgruppe mit eigenen Drohnen ausgestattet, so dass die Flächenleistung, die wir Jäger mit unseren Drohnen insgesamt erbringen, stetig wächst. Zur Mithilfe ist kein Jagdschein erforderlich, jede/r ist willkommen! Die Einteilung erfolgt teamweise, im Team wird durchgewechselt. Wer selbst Interesse hat oder jemand kennt, der gerne hilft, meldet Euch bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Infos und Eindrücke sowie Informationen zur Anforderung eines Drohnen-Teams erhaltet Ihr hier:  www.kitzrettung-neu-ulm.de Gemeinsam können wir wieder maßgeblich dazu beitragen, unnötiges Leid durch Verstümmelung und vermeidbare Todesqual zu vermeiden! Nebenbei können wir der Öffentlichkeit unsere Verantwortung und Einstellung zu den Wildtieren zeigen. Bitte helft alle mit!

 

2. Nachsuchen-Gespanne

Mit Wirkung vom 31.03.2023 haben Markus Stottele und Harald Fischer (altersbedingt, wie bei der letztjährigen JHV angekündigt) ihre Tätigkeit als Nachsuchenführer in enger Abstimmung mit der Vorstandschaft eingestellt. Beiden sind wir für Ihre langjährige Leistung außerordentlich dankbar! Harald Fischer wird uns mit seiner überregional anerkannten Expertise weiter zur Verfügung stehen, um Nachsuchengespanne aus der Region zu sichten und zu entwickeln, bis sie bestätigt werden können. Hier bleibt er ein geschätzter Ratgeber.
Mit Wirkung vom 01.04.2023 haben wir zwei neue Nachsuchengespanne zur Anerkennung durch den Bayerischen Jagdverband gemeldet, die heute bestätigt wurden und somit ab sofort für Euch zur Verfügung stehen:
 
1. Steffen Genkinger mit Kaspar vom Drachenstein (Hannoverscher Schweißhund, Rüde), Telefon: 0174/2068282
2. Wolfgang Knaupp mit Hannes vom Eurasburger Forsthaus (Brandlbracke, Rüde), Telefon: 0151/46741312
 
Beide Gespanne sind für den Einsatz versichert und stehen bereits im Nachsucheneinsatz als erfahrene und bestätigte Nachsuchenführer im unmittelbar benachbarten Baden-Württemberg. Es war uns wichtig, für den Bedarfsfall absolute Fachleute zur Verfügung stellen zu können. Den beiden Nachsuchenführern wünschen wir Suchenglück und allzeit gesunde Heimkehr!
 
 
3. Jagdaufseher-Lehrgang

Wie angekündigt, können wir gemeinsam mit der Jägervereinigung Dillingen und dem Bund Bayerischer Jagdaufseher einen Jagdaufseher-Lehrgang an 3 Wochenenden anbieten. Dieser wird zu den nachfolgend genannten Terminen im Haus der Jäger in Wertingen stattfinden. Wir können ein Kontingent von 6 Plätzen belegen (Fahrgemeinschaft). Verbindliche Anmeldung mit Name und Adresse ist erforderlich bei mir bis zum kommenden Sonntag, den 16.04.2023, per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Teilnahmegebühr beträgt € 260,-. Unterrichtstermine:

Freitag, 23.06.23, 16.00 h bis 20.00 h, Samstag, 24.06.23, 08.00 h bis 20.00 h, Sonntag, 25.06.23, 08.00 h bis 14.00 h

Freitag, 30.06.23, 14.00 h - 20.00 h, Samstag, 01.07.23, 08.00 bis 20.00 h, Sonntag, 02.07.23, 08.00 bis 14.00 h

Freitag, 07.07.23, 16.00 bis 20.00 h, Samstag, 08.07.23, 08.00 bis 20.00 h, Sonntag, 09.07.23, 08.00 bis 14.00 h

Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

Liebe Jägerinnen und Jäger,

1. Am kommenden Freitag, den 31.03.2023, findet unser nächster Jägerstammtisch im Schützenheim in Weißenhorn statt. 

Von 18:00 - 19:00 Uhr besteht Schießgelegenheit.

Ab 19:00 Uhr hören wir im Saal des Schützenheimes den Vortrag  

"Anlage und tierschutzgerechter Betrieb von Schwarzwildfanganlagen unter dem Blickwinkel der ASP-Prävention und Bekämpfung", für den wir als Referent
 
Herrn Dr. Egbert Gleich, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), in Freising gewinnen konnten.
 
Als ASP-Experte des Landes Brandenburg befasste sich Dr. Gleich seit 2014, also dem Beginn des ASP-Seuchenbefalls in der Europäischen Union, maßgeblich mit der wissenschaftlichen Erarbeitung von Methoden zur Prävention und Bekämpfung. Seit September 2020 war er ausschließlich mit dem ASP-Tierseuchenbekämpfungsgeschehen in Brandenburg beschäftigt. Dr. Gleich entwickelte verschiedene Fanganlagensysteme zur tierschutzgerechten Anwendung im Praxiseinsatz weiter und überführte sie in den Bekämpfungsgebieten in die Fangpraxis. Durch die Ergebnisse seiner Arbeiten konnten effiziente Entnahmemethoden für die potenziellen Wirtstiere entwickelt werden. Dies trug zu kleinflächigen Tilgungserfolgen und einer Verlangsamung des Seuchenfortschrittes in den von der ASP betroffenen Wildlebensräumen bei. Gleichzeitig ist Dr. Gleich an der Ausbildung von Personal zur ASP-Tierseuchenbekämpfung im gesamten Bundesgebiet maßgeblich beteiligt. Das Spektrum seiner Erfahrungen ist nach seiner über drei Jahrzehnte andauernden Tätigkeit in der Eberswalder Wildforschung ausgesprochen umfangreich – Dr. Gleich ist daher interdisziplinär und über die deutschen Landesgrenzen hinaus ein gefragter Experte.
 
 
2. Sozialwahl 2023
Im Anhang senden wir Ihnen eine Information zur Sozialwahl 2023 mit der Bitte um Beachtung und Teilnahme, um die Stimme der Jägerschaft in der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu stärken.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
der BJV hat zu Beginn diesen Jahres mit der Einführung einer neuartigen und komplexen Software für die Mitgliederverwaltung begonnen.
 
Bedauerlicherweise sind nun landesweit die Rechnungsstellungen für den Beitragseinzug nicht korrekt gelaufen, sodass die Servicemitarbeiter des Softwareanbieters für jede Kreisgruppe eine Datei mit Lastschriften erstellt haben. Für unsere Kreisgruppe Neu-Ulm wurde anhand dessen bei rund 500 Mitgliedern im Rahmen des neuen Programms am 27.02.2023 per Lastschrift der Mitgliedsbeitrag eingezogen.
 
Der Beitrag für die restlichen Mitglieder wurde mit Hilfe der Vorjahresdatei am 03.03.2023 von den Konten eingezogen. Leider ist hier teilweise im Verwendungszweck noch "Beitrag 2022" vermerkt. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf die Seite 11 des aktuellen Vereinsanzeigers verweisen: An dieser Stelle befindet sich eine Bestätigung über die Zahlung des Mitgliedsbeitrags, welcher zusammen mit dem jeweiligen Kontoauszug als Zahlungsnachweis bei der entsprechenden Finanzbehörde (nur im Fall einer Anfrage) vorgelegt werden kann. Falls es in diesem Zusammenhang Schwierigkeiten geben sollte, können Sie unseren Schatzmeister Patrick Haas gerne kontaktieren.
 
Für die entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen und gehen davon aus, dass der Beitragseinzug 2024 wieder reibungslos abläuft.
 
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch (1. Vorsitzender) und Patrick Haas (Schatzmeister)

Liebe Jägerinnen und Jäger,

1. das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat bei 2 tot aufgefundenen Hasen nahe Nersingen Tularämie (Hasenpest) festgestellt. Sollten bei Euch ähnliche Funde oder auffällige Tiere (mager, struppiges Fell, apathisches Verhalten) auftreten, beachtet bitte die Sicherheitsmaßnahmen, vermeidet vor allem Kontakt der Haut oder der Schleimhäute mit infektiösem Tiermaterial. Die Tularämie ist meldepflichtig, Kadaver müssen dem Veterinärdienst des Landratsamtes unter Tel.Nr. 0731/70 40 70 10 6 gemeldet werden.

2. Gerne wiederholen wir unsere Einladung für kommenden Freitag, den 03.03.2023, um 19:00 Uhr in den Saal des Schützenheimes der Schützengesellschaft Weißenhorn (Metzgerweg 99, 89264 Weißenhorn) zu einem Vortragsabend "Leben und Jagen mit Hunden" mit dem renommierten Referenten Rudi Brandl.

Inhalte: Beschäftigung mit Wesen, Denkwelt und Lernverhalten des Hundes. Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Hund. Darauf aufbauend erleichterte Ausbildung des Hundes für den jagdlichen Einsatz und als angenehmen Begleiter im Alltag.

Wie kann man das Miteinander von Hund und Mensch auf der Jagd, aber besonders auch im Alltag festigen? "Lerne zu denken wie Dein Hund und steigere dadurch Deinen Jagderfolg und Euer Miteinander“.  

Gerade auf der Jagd, wo ein selbständig arbeitender Hund Grundvoraussetzung ist, kommt man mit Druck nicht weit. Hier ist Einfühlungsvermögen und das Verstehen des Hundes gefragt. Wer sich wünscht, aus seinem Hund in 5 Minuten einen sicheren Apportierer zu machen, der ist in diesem Seminar sicher fehl am Platz.

Wer aber nach Ansätzen sucht, seinen Hund als solchen zu verstehen und sich auf diese „Partnerschaft“ einzulassen, wer offen ist für Neues und nicht nur an alten Zöpfen festhält und für wen sein Hund nicht nur Werkzeug sondern auch Freund und Begleiter ist, der sollte sich diesen Termin in den Kalender schreiben.

Rudi Brandl ist bestätigter Nachsuchenführer, Züchter, Lehrbeauftragter für Jagdmanagement und Gastdozent für Jagdhundewesen an der Hochschule Weihenstephan. Zudem ist er bekannt durch zahlreiche Seminare, Vorträge und Podiumsdiskussionen zu jagdspezifischen Themen. Er ist Mitglied im Jagdhundeausschuss des BJV. Rudi Brandl und seine Hunde stehen voll in der Praxis und so ist es selbsterklärend, dass hier nicht nur angelesenes Wissen verbreitet wird. Es gibt sonst wohl kaum jemanden, der entspannt am Sonntagnachmittag mit einer Koppel voll eingejagter Stöberhunde in München im Englischen Garten spazieren gehen kann, und dabei lediglich durch seine ausgestrahlte Ruhe auffällt.

Für Bewirtung mit Vesper und Getränken ist natürlich gesorgt. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Mit Waidmannsheil!

Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe-Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender