Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
ab kommenden Sonntag, den 27.06.2021, ist der Tontauben-Stand in Unterroth wieder für Sie geöffnet! Unsere Tontaubenfrau Christina Graf und Ihre Aufsichten freuen sich auf Ihren Besuch!
 
Wir bitten Sie allerdings um Einhaltung der Abstände beim Betreten, im Warte- und im Anmeldebereich!
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
die ersten Kitze sind gesetzt und leiden unter der Kombination von Regen und tiefen Nacht-Temperaturen. Auch wenn die Wetterprognose mittelfristig weiter mäßige Regenfälle und nur mittlere Temperaturen vorhersagt, kann es doch sein, dass kurze Regenpausen zum Mähen genutzt werden.
 
Daher freuen wir uns, dass unsere 3 Drohnen-Teams ab sofort bereitstehen. Sie können diese über folgende zentrale Rehkitz-Rettungs-Nr. durch Anruf, SMS oder WhattsApp anfordern: Tel. +49 1525 2354163. Alternativ erreichen Sie die Teams per Email unter  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Folgendes bitten wir zu beachten:
Die Drohnen-Teams werden in der Reihenfolge der Anforderung zugeteilt, wer zuerst anruft, dem wird die Drohne zugeteilt. Bitte Anforderungen ausschließlich mit Zustimmung des Revierinhabers und nur vornehmen, für Wiesen, in denen sicher oder mit höchster Wahrscheinlichkeit Kitze liegen. Ebenso muss dann auch verlässlich gemäht werden, da die Drohnen sonst unnötig blockiert und an anderer Stelle besser eingesetzt worden wären. 
 
Geflogen werden kann nur morgens von Sonnenaufgang bis ca. 07:30/08:00 Uhr, je nach Sonneneinstrahlung, um die Wärmeunterschiede ausnützen zu können. Bitte halten Sie sich und 2 oder 3 ortskundige Helfer bereit und stellen ausreichend Körbe, Kisten oder andere Behälter zum Bergen der Kitze zur Verfügung. Ein gefundenes Kitz muss zügig aus der Wiese geborgen werden, damit die Drohne ohne allzu großen Zeitverlust weiterfliegen kann.
Das spätere Freilassen muss ebenfalls vor Ort (Jagdpächter) sichergestellt und überwacht werden. Hier ist es von Vorteil, wenn die Mahd baldmöglichst erfolgt, dass die Kitze nicht zu lange in den Behältnissen verharren müssen und die Geißen sie wieder annehmen können, bevor Fuchs, Greife und vor allem Krähen aufmerksam werden.
 
Ich danke bereits jetzt vor Beginn der Rehkitz-Rettungs-Phase dem leitenden Koordinator Patrick Kastler sowie allen Piloten und Helfern der Drohnen-Teams, dass Sie sich hier so engagiert zur Verfügung stellen! Dieses Projekt kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten (Jagdpächter, Helfer, Landwirte usw.) gut und konstruktiv zusammenarbeiten. Bitte haben Sie Verständnis und packen Sie mit an, wo noch nicht alles rund läuft. Bitte haben Sie auch Verständnis, wenn die Drohnen schon anderweitig zugeteilt sind und am nächsten Morgen nicht bei Ihnen suchen können. Wir sind am Beginn eines langen Weges, den es sich lohnt mit gemeinsamer Anstrengung zu gehen. Nur so werden wir ein funktionierendes Netzwerk aufbauen können.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
rechtzeitig vor Aufgang der Rehwild-Jagd können wir Ihnen folgende Informationen zukommen lassen:
 
1. Seit heute ist bekannt und rechtssicher, dass die Ausübung der Jagd auf Schalenwild nach Nr. 6 sowie das Versorgen von verletztem Wild nach Nr. 5 des § 26 der 12. Bayerischen Infektionsschutzverordnung einen Ausnahmegrund darstellt und damit den zulässigen Aufenthalt außerhalb der Wohnung während der nächtlichen Ausgangssperre von 22 - 05 Uhr begründet.
 
2. Am vergangenen Samstag, den 24.04.2021, hat unser Nachsuchenführer Markus Stottele mit seinem BGS Rüden Maxwell vom alten Landgraben (Rufname "Chapo") die Vorprüfung im Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde mit einer bemerkenswerten Leistung bestanden. Hierzu gratulieren wir herzlich! 
Somit stehen uns nun wieder 2 hervorragende Gespanne zur Nachsuchenarbeit zur Verfügung. Machen Sie von diesem Angebot Gebrauch, die Nachsuchenhunde brauchen Einsätze um das Leistungsvermögen aufrecht zu erhalten und sich stetig weiterzuentwickeln.
 
3. Unsere Vorbereitungen auf die Rehkitz-Rettungs-Saison sind angelaufen. Wir werden dieses Jahr in der Lage sein, mit 3 Drohnen in 3 Teams in die Setzzeit zu gehen. Weitere Informationen folgen in Kürze.
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
die Aufwandsentschädigung für das Erlegen von Schwarzwild im Jagdjahr 2020/2021 kann ab sofort beantragt werden. Den dazu erforderlichen Erstattungsantrag senden wir Ihnen im Anhang. Als Anlage zu diesem Antrag benötigen Sie die durch die Untere Jagdbehörde bestätigte Streckenliste. Diese wird allen Revierinhabern der Reviere, in denen im vergangenen Jagdjahr Schwarzwild erlegt wurde, von unserer Unteren Jagdbehörde bis Ende Mai per Post automatisch zugesandt. Die Frist zur Abgabe der Anträge ist der 15. Juli 2021.
 
Bitte beachten Sie die genaue Vorgehensweise wie im Erstattungsantrag beschrieben, insbesondere die erweiterte Dokumentationspflicht. Diese Nachweise müssen vorliegen und 3 Jahre aufbewahrt, aber nicht mit eingesandt werden. 
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender

 

Liebe Jägerinnen und Jäger,
 
derzeit finden wieder die Außenaufnahmen zum Forstlichen Gutachten statt. Über die Aufnahme in Ihrem Revier sollten Sie informiert werden und die Möglichkeit erhalten, daran teilzunehmen. Wenn Sie es beim vorgeschlagenen Termin nicht einrichten können, sollten Sie einen Ersatztermin erhalten. Falls dies nicht so ist, bitten wir um Nachricht.
 
Ferner bitten wir um Ihre Rückmeldung anhand der beiliegenden Checkliste über den Verlauf der Aufnahme, insbesondere, wenn diese besonders gut oder nicht nach den Vorgaben verlaufen ist. Bitte ergänzen Sie dann auf der Checkliste das zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Krumbach. Selbstverständlich dürfen Sie im unteren Teil der Liste eigene ergänzende Anmerkungen machen.
 
Die Checkliste senden Sie bitte direkt an:
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Dipl.-Forsting. Ramona Fehringer
Hohenlindner Straße 12
85622 Feldkirchen
 
oder per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
 
Mit Waidmannsheil!
 
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
 
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
 

Checkliste Forstliches Gutachten