Liebe Jägerinnen und Jäger,
1. Am kommenden Montag, den 02. September, beginnen wieder unsere Montagsschießen mit der Möglichkeit zum Keiler-Schießen incl. Erwerb der Schießnadel oder des Schießnachweises ab 19:00 Uhr im Schützenheim in Weißenhorn.
2. Am Sonntag, den 08.09.2019, findet ab 09:00 Uhr auf dem Tontaubenschießstand in Kemnath das diesjährige Freundschaftsschießen mit den Jägervereinen Günzburg und Krumbach statt. Wir würden uns freuen, wenn wir als Kreisgruppe Neu-Ulm wieder mit einer starken Abordnung vertreten wären.
3. Am Samstag, den 12. Oktober bietet der Jagdschutz- und Jägerverein Günzburg ein Seminar "Grundlagen der Nachsuchenarbeit" mit Wildmeister Matthias Meyer an. Teilnahmemöglichkeit besteht auch für die Mitglieder der Kreisgruppe Neu-Ulm. Die Einladung finden Sie im Anhang.
4. Uns wurde eine größere Kühlkammer einer ehemaligen Bäckerei angeboten, die sich auch als Wildkammereignet. Da wir als Verein kein Interesse haben, leiten wir Ihnen dieses Angebot gerne weiter:
Die Anlage wurde 2012 zum Preis von 47.000 Euro gekauft und steht in 87728 Babenhausen. Sie hat zwei Kammern, von denen eine als Kühlkammer, die andere als Tiefkühlkammer genutzt wurde. Beide Kammern sind durch eine Innentür verbunden. Die gesamte Anlage hat die Maße 590 x 250 cm und eine Höhe von 260 cm. Die Innenwände und die Decke sind aus leicht zu reinigendem weißen Kunststoff, der Boden aus Edelstahl. Die Anlage ist freistehend und nicht eingebaut.
Auf Grund der Aufgabe der Bäckerei steht die Anlage jetzt zum Verkauf. Preis VB 16.000 Euro. Gerne kann die Anlage besichtigt werden. Fotos finden Sie als Anlage dieser Mail.
Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Daniela Winter, Tel. 0170/5561630.
Auf Grund der Aufgabe der Bäckerei steht die Anlage jetzt zum Verkauf. Preis VB 16.000 Euro. Gerne kann die Anlage besichtigt werden. Fotos finden Sie als Anlage dieser Mail.
Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Daniela Winter, Tel. 0170/5561630.
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Liebe Jägerinnen und Jäger ,
aus gegebenen Anlass haben wir Nachsuchenführer Harald Fischer und Markus Stottele eine Bitte zur Erntejagd.
Wir wissen, dass die Landwirte oft sehr kurzfristig den Jagdpächter informieren, dass abgeerntet wird. Bei einer geplanten Erntejagd bitten wir Euch, uns frühzeitig in diese Planung mit einzubeziehen und in Bereitschaft zu halten. Stellt Euch den Stress vor, wenn ein Anruf kommt und wir sind gerade in Terminen, beim Arzt oder sonst irgendwie schlecht greifbar. Für uns heißt es dann Termine kurzfristig abzusagen, in Hektik heimzufahren, umziehen und schon mit Stress eine Arbeit zu beginnen. Wissen wir aber schon vorher Bescheid, kann man in aller Ruhe seine Zeitplanung ändern.
Sehr häufig läuft die Angelegenheit so ab: Es wird auf eine Sau geschossen. Aus der Korona meldet sich ein Jäger und fragt den Jagdpächter: Darf ich mit meinem Hund nachsuchen? Der Jagdpächter wird schwerlich vor der Korona den Wunsch abschlagen und angesichts der häufig erschwerten Nachsuchen auf Schwarzwild ist eine zeitkostende Fehlsuche nicht auszuschließen. Zwei Stunden später wird ergebnislos abgebrochen und ein Nachsuchenführer angerufen.Hätte der schon vor Beginn der Jagd sich in Bereitschaft befunden, wäre kein Problem entstanden. Und dann beginnt die Nachsuche und muss bei größter Hitze und Beginn der Dunkelheit abgebrochen werden. Bei diesen Temperaturen ist eine Sau schon nach 2 Stunden verhitzt..
Deshalb folgender Ratschlag zur Ansprache des Jagdleiters:
1. Auf sich in Bewegung befindliches Wild wird nicht weiter wie auf 50 Meter geschossen.
2. Keine Nachsuchen auf eigene Faust, es sind Schweißhundeführer in Bereitschaft.
Diese 2 Sätze genügen um fast alle Probleme zu umgehen.
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil
Eure Nachsuchenführer
Harald Fischer
Markus Stottele
Liebe Jägerinnen und Jäger,
am kommenden
Freitag, den 07.06.2019, ab 19:00 Uhr,
findet unser diesjähriges Freundschaftsschießen und Grillfest mit den Schützen aus Weißenhorn vor dem Schützenheim in Hegelhofen statt. Wir Jäger richten das Fest aus.
Beim Schießen gibt es dieses Jahr eine Besonderheit! Wir schießen die BJV-Jubiläumsnadel, die limitiert zum 70. Bestehen des BJV aufgelegt wurde (siehe Anhang)! Daher bitte unbedingt die eigene Waffe mitbringen, Mindestkaliber .222 aufwärts. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit diese Nadel mit einem erlesenen Motiv nach einem einfachen Modus zu schießen.
Der Schütze mit dem besten Einzel-Schuss wird auf der handgemalten Jahresscheibe 2019 verewigt und erhält zusätzlich einen kleinen Präsentkorb mit Wildprodukten der Metzgerei Josef Klein in Straß.
Josef Klein wird für uns auch wieder Steaks von Rind und Schwein aus eigener Schlachtung und leckere Würste grillen. Dazu gibt es feine Salate und später Kaffee und Kuchen. Salat und Kuchen-Spende werden gerne noch angenommen. Bitte vorab bei mir anmelden!
Das Fest findet bei jeder Witterung statt und wird, wie gewohnt, von den Jagdhornbläsern umrahmt, diesmal bläst die Gruppe Neu-Ulm Nord.
Bitte informiert Eure Jagdkameraden ohne Email-Adresse! Wir freuen uns auf ein schönes Jägerfest und auch darauf, die Absolventen unserer Ausbildungskurse sowie alle jungen Jägerinnen und Jäger bei diesem Fest wieder zu sehen!
P. S.
Wer sich noch in eine Petition gegen die Verschärfung des Waffenrechtes eintragen möchte, kann dies hier gerne tun:
„Nein“ zur unverhältnismäßigen Verschärfung des Waffenrechts (BMI-Gesetzentwurf vom 9. Januar 2019)!
Mit Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender
Neu-Ulmer Zeitung 29. April 2019
Liebe Jägerinnen und Jäger,
1. Seit einigen Monaten setzen wir uns in der Vorstandschaft intensiv mit einem Konzept zur Rehkitz-Rettung durch den Einsatz von Drohnen auseinander. Hierbei gab es auch bereits Gespräche mit dem Bayerischen Bauernverband und dem Arbeitskreis der Jagdgenossenschaften im Landkreis Neu-Ulm. Bei der anstehenden Jahreshauptversammlung am 27. April werden wir dazu ausführlich berichten.
Im Vorfeld bitten wir um die Rückmeldung von Interessierten, die bereit wären, sich durch aktive Mitarbeit als "Drohnen-Piloten" an diesem Projekt zu beteiligen. Eine Beteiligung erfolgt nicht revierbezogen, d. h. der Einsatz der Piloten erfolgt unabhängig von einer Revier-Zugehörigkeit.
Voraussetzungen, die mitzubringen sind:
- Eine gewisse technische Affinität und versierter Umgang mit mobilen technischen Geräten wie Laptop oder Smart-Phone, da Projekt- und Einsatzsteuerung weitgehend digital erfolgen werden
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft sich als Drohnen-Pilot ausbilden zu lassen
- Bereitschaft im Team zu arbeiten
- Bereitschaft in der Setzzeit vor allem früh morgens im Wechsel mit anderen Piloten zur Verfügung zu stehen
Dieser Aufruf geht zunächst an unsere Mitglieder, da dieses Projekt federführend durch unsere Kreisgruppe initiiert wird. Es ist aber auch denkbar, bei einer Ausweitung zuverlässige, interessierte Personen außerhalb der Jägerschaft mit einzubinden.
2. Sie alle kennen sicherlich BJVdigital, die Digital-Plattform des Bayerischen Jagdverbandes. Dieses Instrument wurde und wird stetig weiterentwickelt. Mittlerweile ist über das Schwarzwild-Monitoring hinaus ein Reviermanagement, eine digitale und ein Ausdruck der Streckenliste, die Beteiligung am Wildtier-Monitoring und sogar der Ausdruck der Gehörnanhänger über diese Plattform möglich. Es wäre schön, wenn wir einen Paten finden würden, der bereit ist, sich hier einzuarbeiten und den Mitgliedern und Revierinhabern in unserer Kreisgruppe als Ansprechpartner und Berater zur Verfügung stünde. Bitte melden Sie sich!
Mit freundlichen Grüßen
und Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband e. V.
Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender