Liebe Jägerinnen und Jäger,

1. Am kommenden Samstag, den 29.10.2016, beginnt unsere Wildwoche mit zahlreichen Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit. Die Jagdhornbläsergruppe Nord hat am vergangenen Sonntag bereits die erste Hubertusmesse in der Evangelischen Kirche in Weißenhorn gestaltet. Folgende Veranstaltungen stehen an:

Samstag, den 29. Oktober 2016

  • 9.00 Uhr Wildbretverkauf auf dem Petrusplatz in Neu-Ulm unter dem Motto „Von der Pirsch in die Stadt“
  • 9.30 Uhr Auftritt der Jagdhornbläsergruppe Nord 

Sonntag, den 30. Oktober 2016

  • 10.00 Uhr Messe in der Stadtpfarrkirche Weißenhorn zum Leonhardi-Ritt, gestaltet durch die Jaghornbläsergruppe Süd


Montag, den 31. Oktober 2016

  • 17.00 Uhr 6. „Weißenhorner Wildschmankerl“ auf dem Hauptplatz Gunther Kühle (Platzmetzger) und Robert Neumaier (Genuss pur Bürgerstuben), bereiten auf dem Hauptplatz in Weißenhorn vor der Platzmetzgerei „Wilde Schmankerl“ aus heimischem Wild zu. Die Bäckerei Brenner und Anton Hinträger von der Weinstube Hinträger runden das Angebot mit ihren Köstlichkeiten und feinen Tropfen ab. Der Abend wird umrahmt von den Jagdhornbläsergruppen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.


Samstag, den 05. November 2016

  • 18.00 Uhr Hubertusmesse in der Katholischen Kirche St. Johann Baptist in Neu-Ulm mit anschließender Hubertusfeier der Jäger in Reutti, gestaltet durch die Jagdhornbläsergruppe Nord


Sonntag, den 06. November 2016

  • 10.00 Uhr Hubertusmesse in der Klosterkirche in Roggenburg, gestaltet durch die Jagdhornbläsergruppe Süd Während der Wildwoche treten die Jagdhornbläser in den teilnehmenden Lokalen auf. Alle Beteiligten und Unterstützer würden sich freuen, wenn auch möglichst viele Jägerinnen und Jäger als Besucher an den Veranstaltungen und Messen teilnehmen.


2. Die Studentin Maike Zeller, die an der Universität Leipzig Veterinärmedizin studiert, schreibt im Rahmen Ihres Studiums eine Projektarbeit zu Thema „Verzehrsgewohnheiten von Wildfleisch“. Dazu hat sie mit einer Kommilitonin einen Fragebogen entworfen, der von möglichst vielen Jägern, Köchen und „Normalverbrauchern“ ausgefüllt werden sollte. Je mehr Teilnehmer an der Umfrage teilnehmen, umso repräsentativer ist dann natürlich auch das Ergebnis, das wir nach Auswertung erhalten. Diese Projektarbeit wurde vom Institut für Lebensmittelhygiene ausgeschrieben. Es geht darum herauszufinden, ob und in wie weit sich die Verzehrsgewohnheiten von Wildfleisch in den Gruppen Jäger, Köche und Normalverbraucher unterscheiden und auch auf was hier Wert gelegt wird z.B. in Bezug auf die Zubereitung.
Hier der Link zur Umfrage: https://www.umfrageonline.com/s/wildverzehrsgewohnheiten

Mit Waidmannsheil!
Bayerischer Jagdverband Kreisgruppe Neu-Ulm e. V.
Christian Liebsch
1. Vorsitzender